Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Burundi: Kaffeeland auf dem Vormarsch

LisavonLisa
16. Januar 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 2 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Wussten Sie, dass in Burundi nur Bourbon-Kaffee angebaut werden darf? Aus Qualitätsgründen ist das eine von der Regierung beschlossene Sache. Welche Rolle Belgien dabei spielt und was das „Land der 1.000 Hügel“ sonst noch auszeichnet, erfahren Sie hier.

Wie ein riesengroßer hügeliger Teppich ziehen sich Gebirgsketten durch das ganze Land. Ihre grasgrünen Hänge bieten Elefanten und Büffeln eine Heimat – und auch Kaffeesträuchern, die erstklassige Bourbon-Kaffeebohnen tragen. Dass dort nur Bourbon-Kaffee wächst, hat wahrscheinlich seinen Ursprung in der Kolonialisierung Burundis durch Belgien Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Belgier erkannten Burundis Potenzial als Kaffeeland und verpflichteten kurzerhand jeden Bauer, Kaffee anzubauen. Um gute Qualität zu erzielen, wurden im ganzen Land Aufbereitungsanlagen geschaffen, die sogenannten SOGESTAL (Sociétés de Gestion des Stations de Lavage), und wohl auch beschlossen, dass allein Bourbon-Kaffee anzubauen ist. Daher kommt es, dass auch heute noch fast jeder Bauer auch nach der Unabhängigkeitserklärung 1962 Kaffee anbaut. Es sind kleinbäuerliche Betriebe mit rund 250 Kaffeesträuchern. Ihre jährliche Ernte beträgt zwischen 200 bis 300 kg.

Die lange Tradition des Kaffeeanbaus bringt mit sich, dass der Baumbestand vieler Kleinbauern über 50 Jahre alt ist. Die Qualität der Kirschen ist immer noch sehr gut, der Ertrag jedoch sinkt mit der Zeit. Gerade für kleine Betriebe ist eine Rundumerneuerung des Bestandes nicht so einfach, eine neue Kaffeepflanze trägt erst nach drei bis vier Jahren die ersten Kaffeekirschen. Eine Erneuerung ist also nur nach und nach machbar. Es gibt Organisationen, die die Bauern dabei unterstützen wie z.B. das Institut des Sciences Agronomiques du Burundi, das den Bauern neue Setzlinge zu niedrigen Preisen zur Verfügung stellt.

Warum wir Kaffee aus Burundi so schätzen? Kaffeekenner weltweit haben die Bohnen aus dem Land, das lange unter Bürgerkriegen zu leiden hatte, als Spezalitätenkaffee anerkannt. Nach etwa 15 Jahren, in denen sich Burundi als Kaffeeland gemacht hat, werden Kaffees von dort sogar als „heimliche Champions” Ostafrikas gehandelt. Wegen ihrer vergleichbaren geographischen Herkunft und dem entsprechend ähnlichen Tassenprofil werden Kaffees aus Burundi oft mit jenen aus Ruanda verglichen: das Merkmal ist ihre fruchtige Komplexität und ein besonders samtiger Körper.

Fotos: © List und Beisler

Tags: BourbonBurundiSpezialitätenkaffee
TeilenPin
Lisa

Lisa

Unsere Research- und Interviewkönigin.

ÄhnlichArtikel

Cup of Excellence: Sensory Education Training Virtual Calibration
Kaffeewissen

Cup of Excellence: Sensory Education Training Virtual Calibration

vonLisa
4. Juni 2023
0

Sensory Education Training (SET) VC ist eine globale Kalibrierungsveranstaltung, die vom Vorsitzenden des Cup of Excellence (CoE), Scott Conary, geleitet...

Mehr lesen
Map of world made from different kinds of spices

Entdecke die Vielfalt: 6 Kaffeeanbaugebiete vorgestellt.

4. Juni 2023
Welche Siebträgermaschine passt zu mir?

Welche Siebträgermaschine passt zu mir?

1. Juni 2023
Nächster Artikel
Warum in Robusta eine Menge Potenzial schlummert

Warum in Robusta eine Menge Potenzial schlummert

Sensorik: in 6 Schritten zum Kaffee-Profi

Cup of Excellence: wo Kaffees einen Oscar kriegen

Empfohlen

Diese Wasserhärte ist perfekt für Kaffee

Diese Wasserhärte ist perfekt für Kaffee

2 Jahren her
Burundi: Kaffeeland auf dem Vormarsch

Burundi: Kaffeeland auf dem Vormarsch

3 Jahren her

Beliebt

  • Glas mit Kaffeeeiswuerfel und Glas mit Vanillesoße und Milch daneben

    Vanille Iced Latte

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Alles zum neuen Trend: Der Cold Brew Guide

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Welche Siebträgermaschine passt zu mir?

    2 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dr. Malte Rubach: „Kaffeetrinker profitieren bereits ab der ersten Tasse“

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden