Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Bitterkeit: Warum’s ohne nicht geht

LisavonLisa
22. Juli 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Woher das Bittere im Kaffee kommt und warum es wichtig ist

Wahrscheinlich hast du schon einmal eine richtig bittere Tasse erwischt. Ein zusätzlicher Löffel Zucker und ein Schuss mehr Milch könnten diese Misere vielleicht retten, denkt man dann. Doch am Ende geht der Kaffee meist völlig daneben und landet schließlich im Abfluss. Deshalb haben uns schon viele gefragt: woher kommt diese Bitterkeit eigentlich? Und warum schmecken nicht alle Kaffees gleich bitter, ja sogar ein- und dieselbe Kaffeesorte mal mehr und mal weniger bitter? Grund genug für uns, um diese Sache einmal in aller Ausführlichkeit zu erklären.

Every days needs coffee. Cropped shot of an attractive young woman drinking coffee.

„Guter Kaffee soll nicht bitter sein“ lautet meist das Urteil, wenn man fragt, wie Kaffee schmecken soll. Das Bittere im Kaffee ist jedoch nicht grundsätzlich eine schlechte Sache, es gehört sogar dazu – in Maßen. Das Geheimnis ist das Gleichgewicht der verschiedenen Geschmacksrichtungen. Eine Erdbeere, die nur süß ist ohne ein wenig sauer zu sein, schmeckt fade. Genauso ist es bei Kaffee: Süße, Säure und eben auch Bitterkeit ergeben ein harmonisches Zusammenspiel. Sie alle tragen dazu bei, dass sich die einzelnen Aromen entfalten und sich gegenseitig ergänzen.

Tatsache ist aber auch, dass wir Bitterkeit ganz unterschiedlich wahrnehmen. Hier spielt jedoch nicht nur der unmittelbare Geschmack auf der Zunge eine Rolle. Emotionen, Gerüche und sogar Situationen prägen für uns das, was wir und wie stark wir es als bitter empfinden. Wenn der eine also z.B. entspannt im Urlaub sitzt und einen bitteren Espresso trinkt, speichert er Bitterkeit anders ab als jemand, der einen schlechten Tag im Büro durchlebt und einen ähnlich bitteren Espresso serviert bekommt.

Was verursacht die Bitterkeit im Kaffee?

Diese Sinneszellen auf unserer Zunge enthalten eine Menge an Proteinen. Etwa 40 davon reagieren mit den chemischen Verbindungen von Lebensmitteln, den sogenannten phenolischen Verbindungen, und senden an unser Gehirn die Botschaft: „Da ist etwas Bitteres dabei.” Chlorogensäure ist eine der häufigsten dieser Verbindungen und u.a. auch für die Bitterkeit im Kaffee verantwortlich. Wie stark sie ausgeprägt ist, hängt u.a. von der Bohne ab. Robusta-Bohnen weisen einen deutlich höheren Gehalt an Chlorogensäuren auf als Arabica-Bohnen, weshalb Robusta-Kaffee viel bitterer schmeckt. Koffein spielt in dieser Hinsicht zwar auch eine Rolle, jedoch nur untergeordnet.

Der Röstprozess baut diese Säure ab und somit einen Teil der Bitterstoffe. Doch hier braucht der Röster ein gutes Händchen und viel Erfahrung. Bleibt die Bohne zu lange im Röster, passiert auch etwas, das zu bitterem Geschmack führt. Die Kaffeebohne durchläuft vier aromatische Phasen im Röstprozess, beim letzten werden Stoffe betont, die für bitteren Geschmack sorgen. Daher schmecken dunkel geröstete Bohnen tendenziell bitterer. Ein heller bis mittlerer Röstgrad liefert weniger bitteren Geschmack als eine dunkle Röstung.

Coffee with steamed milk

So wird Kaffee perfekt bitter-süß

Mit einem gut gerösteten und hochwertigen Arabica-Kaffee hat man also schon die halbe Miete. Doch der Hund kann auch in der Zubereitung begraben liegen. Behaltest du daher folgende Dinge im Auge, kannst du dir den perfekten Kaffeegenuss selbst in die Tasse zaubern, ganz ohne Barista.

Der Mahlgrad: jede Brühmethode erfordert einen bestimmten Mahlgrad. Je feiner das Kaffeepulver desto kürzer sollte die Kontaktzeit mit dem Wasser sein.

Coffee beans and ground powder.

Die Wassertemperatur: je heißer das Wasser ist, desto effizienter werden Aromastoffe extrahiert. Bitte aber kein sprudelnd kochendes Wasser verwenden! Zu heiß aufgegossen wird Kaffee bitter und sauer, zu kaltes Wasser kann die Aromastoffe nicht ausreichend aus dem Kaffeepulver lösen.
Die Brühzeit: wenn Kaffee bitter schmeckt, war die Brühzeit möglicherweise zu lange.

Und natürlich gilt: Kaffee am besten gleich trinken, denn je länger er steht, desto bitterer wird er.

Tags: bitterKaffeeKaffeewissen
TeilenPin
Lisa

Lisa

Unsere Research- und Interviewkönigin.

ÄhnlichArtikel

Closeup of coffee beans in a coffee grinder
Produkttest

So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

vonCeragol
26. September 2023
0

Warum regelmäßige Pflege des Mahlwerks wichtig ist Gönne dem Mahlwerk deiner Kaffeemühle oder deines Kaffeevollautomaten ab und an ein bisschen...

Mehr lesen
Warum in Robusta eine Menge Potenzial schlummert

Wie gelingt eine gute Crema?

20. September 2023
Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

18. September 2023
Nächster Artikel
Magic,coffee art on stone table

Von der Magie des Kaffeetrinkens

Schoko-Milch mit Espresso

Schoko-Milch mit Espresso

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Closeup of sliced oranges and almond nuts on a gray surface

Kaffee Foodpairing: Die magische Kombination von Mandeln und Orangenschale

2 Monaten her
So kann Kaffee Regenwald retten

So kann Kaffee Regenwald retten

3 Jahren her

Beliebt

  • Filterkaffee für Anfänger

    Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Rezept: Ein erfrischender Coconut Cold Brew in wenigen Schritten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erfrischender Genuss: Eiskaffee Smoothie – Dein perfektes Sommergetränk

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kleines Zuckerwissen: wie Zucker den Geschmack von Kaffee ändert

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden