Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Cold Brew: 5 einfache Tipps wie er perfekt gelingt

LisavonLisa
12. Januar 2023
in Lifestyle, Rezepte
Lesezeit: 6 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Cold Brew – sobald es wärmer wird, gibt es kaum noch ein Café, dessen Angebots-Tafel nicht damit wirbt. Dieser Trend aus den USA ist aufregend neu und dabei vielversprechend, denn Cold Brew erweitert die geschmackliche Welt von Kaffee sehr intensiv – nur eben kalt aufgebrüht. Gerade weil Cold Brew ein junger Trend ist, gibt es noch keinen Masterplan in Sachen idealer Zubereitung. Wir haben den Test gemacht und zeigen, wie Cold Brew am besten gelingt.

Cold Brew ist eine ganz neue Herangehensweise an Kaffee. Deshalb fliegen einem jede Menge individueller Tipps um die Ohren, sobald man sich dazu informieren möchte. Die eine Empfehlung lautet 12 Stunden Ziehzeit, die andere sagt 15, der eine Barista schwört auf Mahlgrad French Press, der nächste auf Filter. Es gibt eben noch keinen Königsweg, der zeigt wie Cold Brew am besten zubereitet wird, so wie z.B. bei Filterkaffee oder Espresso. Das erklärt die teils widersprüchliche Flut von Informationen, die man im Internet dazu bekommt. Ein prima Grund für eine Testreihe, um dem Tappen im Dunkeln ein Ende zu machen.

Getestet wurden alle Parameter, die für die Zubereitung relevant sind. Um die Aussagekraft des Tests zu unterstreichen, haben wir die Tests drei Mal gemacht.

Der Kaffee & der Mahlgrad

Welcher Kaffee passt am besten für Cold Brew? Das ist die am meisten gestellte Frage. Deshalb haben wir usn für drei Kaffees aus ganz unterschiedlichen Geschmackswelten entschieden, die alle aromatischen Richtungen abdecken:

Malabar aus Asien: schokoladig-nussig mit würzigen Noten

Pacha Mama aus Lateinamerika: schokoladig, leicht fruchtig

Penya Crake aus Afrika: fruchtig

Kaffeefilter gefuellt mit Kaffee in Nahaufnahme

Um herauszufinden, ob der Mahlgrad eine Rolle für den Geschmack spielt, haben wir diese Kaffees in den Mahlgraden Espresso (fein), Filter (mittel) und French Press (gröber) getestet.

Die Ziehzeiten

Wie lange Cold Brew ziehen muss, wird am zweit häufigsten gefragt“. Um festzustellen, wie sich der Geschmack von Cold Brew verändert, haben wir Cold Brew-Proben von einer Ziehzeit zwischen 6 und 24 Stunden verkostet im 2-Stunden-Takt.

Cold Brew-Kanne mit drei kleinen Glaesern daneben, gefuellt mir unterschiedlich hellem Cold Brew

Das Wasser: weich & hart

Kaffee besteht zu 98% aus Wasser. Welches Wasser man für die Zubereitung verwendet, hat also großen Einfluss auf den Geschmack. Deshalb haben wir alle drei Kaffees verglichen, wie sie schmecken, wenn sie mit weichem und mit hartem Wasser zubereitet wurden. Wasser gilt als weich unter dem Wert von 7° deutscher Härte (dH), bis 14dh ist es mittelhart, alles darüber geht als hartes Wasser durch.

Wann Wasser als weich oder hart bezeichnet wird, hängt von seiner Zusammensetzung ab. Je mehr Kalk im Wasser, desto härter ist es. Als Kalk bezeichnet man die Mineralien Calcium und Magnesium, die im Wasser gelöst sind. Wie weich oder hart Wasser ist, bestimmt die Region. Welchen Härtegrad Ihr Trinkwasser hat, kannst du bei deinem örtlichen Wasserversorger herausfinden oder mit Hilfe von Teststreifen aus der Apotheke.

Equipment & Haltbarkeit

Um sämtliche Tipps auf ihre Tauglichkeit hin zu prüfen, haben wir für unsere Testreihe alle vorgeschlagenen Utensilien verwendet: der simple Kochtopf, die French Press und die professionelle Cold Brew-Kanne. Außerdem hat er die Cold Brew-Aufgüsse über eine Woche lang hinsichtlich Geschmacksveränderungen beobachtet.

Das Ergebnis

Cold Brew schmeckt am besten im Mahlgrad Filterkaffee

Unser Fazit: es gibt keinen Kaffee als Testsieger, es ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die Cold Brew aromatisch machen. Es hat sich gezeigt, dass Cold Brew am besten wird, wenn er im Mahlgrad für Filterkaffee zubereitet wird und zwar in der Cold Brew-Kanne, egal woher der Kaffee kommt. Die optimale Ziehzeit liegt zwischen 10 und 14 Stunden, in dieser Zeitspanne erreicht die Aromatik ihre beste Entfaltung. Beste Resultate erhält man bei einer Dosierung von 45g Kaffee auf 750ml Wasser.

grafik mit den besten zeihzeiten fuer Cold Brew

Wer Kaffee zuhause hat, gemahlen für French Press oder Espresso, kann dennoch aromatischen Cold Brew zubereiten. Es verschiebt sich lediglich das Zeitfenster der optimalen Ziehzeiten: für den Mahlgrad French Press verlängert sie sich auf 14 bis 17 Stunden, für Espresso verkürzt sie sich auf 7 bis 10 Stunden.

Den Grund dafür: gemahlener Kaffee besteht aus kleinen Körnern. Dabei entscheidet die Größe dieser Körner, wie das kaffeeeigene Aroma extrahiert wird. Eine Bohne im Mahlgrad Espresso ergibt vielleicht 1.000 Körner, im Mahlgrad French Press vielleicht nur 250. Bei 1.000 Körnern trifft das Wasser auf eine größere Fläche und kann daher wesentlich mehr bzw. schneller extrahieren, das Gegenteil ist der Fall bei nur 250 Körnern. Da muss man aufpassen, dass der Geschmack nicht zu stark und bitter bzw. zu wässrig wird.

Als auffallend wichtig für die Geschmacksentwicklung von Cold Brew befinden wir auch die Wahl des Wassers. Hartes Wasser eignet sich besonders gut für Kaffees mit schokoladig-nussigem Geschmack, die vielleicht auch noch was Würziges haben. Das trifft v.a. für den Malabar zu. Für Kaffees mit fruchtigem Profil eignet sich weiches Wasser besonders gut. Deshalb hat der Penya Crake damit am besten geschmeckt. Kaffees aus Lateinamerika, wie der Pacha Mama, können sowohl mit weichem als auch hartem Wasser zubereitet werden, je nachdem ob man eher die Frucht- oder die Schokoladenseite genießen möchte.

drei Glaeser hintereinander, gefuellt mit unterschiedlich hellem Cold Brew

Unser Rat lautet deshalb, immer auf das Geschmacksprofil des Kaffees zu achten, bevor man Cold Brew ansetzt.

Was das Equipment angeht, küren wir klar die Cold Brew-Kanne zum Testsieger. Zum einen macht der integrierte Filter die Handhabung einfach, zum anderen sorgt sie für die ideale Entfaltung der Aromen.

Mit der French Press kann man auch ganz ordentliche Ergebnisse erzielen. Das eignet sich dann jedoch eher für Kaffees mit schokoladigem und v.a. würzigem Profil, weil Cold Brew aus der French Press generell etwas malziger und würziger schmeckt. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, dass der Metallfilter der French Press sehr grob ist. So kann das aromatische Spektrum mehr oder weniger ungefiltert in den Aufguss gelangen. So übrigens auch kleinste Partikel aus dem Kaffeesatz, die den Kaffee etwas trüber machen. Dadurch entsteht das malzige und würzige Profil.

Von Cold Brew im Kochtopf hingegen raten wir ab. Zum einen muss man den Kaffee in einem extra Schritt abfiltern, was die Handhabung etwas komplizierter gestaltet. Zum anderen lässt der Papierfilter die Aromen nicht ausreichend durch, sodass Cold Brew am Ende eher zur Enttäuschung wird.

Das aromatische Spektrum der einzelnen Kaffees entwickelt sich übrigens deckungsgleich wie bei der Zubereitung mit heißem Wasser. Entscheidend ist dabei das Wasser. Sobald Cold Brew zubereitet ist, hält er sich max. drei Tage im Kühlschrank. Cold Brew ist die Basis für eine Menge leckerer Rezepte. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Glas mit Eiswürfeln, in das jemand Cold Brew aus einer Flasche gießt

Das Rezept für Cold Brew:

  • 750 ml kaltes Wasser
  • 45g Kaffeepulver, für Filterkaffee gemahlen (je nach Volumen der Kanne Kaffeemenge anpassen)

Zubereitung:

  1. Gib das Kaffeepulver in den Filter der Kanne.
  2. Gieße das Wasser in die Kanne und verschraube sie mit Filter und Kannendeckel.
  3. Lass alles 10 bis 14 Stunden ziehen, am besten im Kühlschrank.
Tags: Cold BrewCold Brew-SetCold Brew-Test
TeilenPin
Lisa

Lisa

Unsere Research- und Interviewkönigin.

ÄhnlichArtikel

Foodpairing: Kaffee & Käse
Lifestyle

Kaffee und Käse: Eine überraschende und köstliche Geschmacksexplosion!

vonSarah
9. Juni 2023
0

Warum Kaffee und Käse?Die Kunst der Kaffee- und Käsepaarung1. Geschmacksintensität2. Gegensätzliche Aromen3. Ähnliche AromenEinige beliebte Kaffee- und Käsepaarungen1. Espresso und...

Mehr lesen
Glas mit gelber Fluessigkeit, Eiswuerfeln, Zitronenscheiben, Cranberrys und einem Strohhalm, von oben kommt eine Hand herab mit Rosmarinzweig Rezept für Cascara

Rezept mit Cascara: Pearmint Cascara

7. Juni 2023
Kochen mit Kaffee - Herzhafte Kaffee-Rezepte

Kochen mit Kaffee: Entdecke die Welt der herzhaften Kaffee-Rezepte

28. Mai 2023
Nächster Artikel
Holzrechen faehrt in Nahaufnahme durch getrocknete Kaffeebohnen

Kaffeeaufbereitung: das große 1x1

schlafende laechelnde Frau fuer entkoffeinierten Kaffee

Entkoffeinierter Kaffee: Welche ist die beste Methode?

Empfohlen

So geht das Herzchen auf dem Cappuccino

„Ein gutes Produkt ist auch eine Geisteshaltung“

3 Jahren her
lachende Frau mit Hut vor Stellagen im Hintergrund mit Kaffeebohnen

5 Erfolgsgeschichten starker Kaffeefrauen aus Peru

1 Jahr her

Beliebt

  • Glas mit Kaffeeeiswuerfel und Glas mit Vanillesoße und Milch daneben

    Vanille Iced Latte

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Alles zum neuen Trend: Der Cold Brew Guide

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Welche Siebträgermaschine passt zu mir?

    2 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dr. Malte Rubach: „Kaffeetrinker profitieren bereits ab der ersten Tasse“

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden