Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Perfekter Milchschaum: In 9 Schritten zur Cream Dream

LisavonLisa
31. August 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 6 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Cremig dicht, leicht glänzend, blütenweiß in der Mitte und ein klarer brauner Espressorand – so sieht der perfekte Milchschaum aus, der einen Cappuccino unvergesslich macht. Dafür muss man jedoch nicht dem Barista-Olymp entsprungen sein. Wir erklären dir, wie du perfekten Milchschaum zuhause selber machen kannst, egal ob am Siebträger oder mit dem Milchtopf.

Mit welcher Milch geht’s am besten?

Hier macht’s die Mischung. Ein gutes Verhältnis von Fett und Eiweiß ergibt tollen Schaum. Milch mit einem Fettanteil mit 3,5% wird cremigeren Milchschaum ergeben als eine mit nur 1,5% oder gar darunter. Und: je höher der Eiweißgehalt der Milch, desto stabiler und sämiger der Schaum. Die Eiweißmoleküle umschließen die Luftbläschen, die die Milch aufwirbeln. Je mehr Eiweiß also, desto mehr Wow für deinen Milchschaum. Auch aus Frischmilch kannst du cremigen Schaum zaubern. Allerdings sollte die Milch gut gekühlt und am besten gleich nach dem Öffnen verwendet werden.  

Die gute Nachricht für Veganer und Kaffeetrinker mit Laktoseintoleranz: auch aus Sojamilch und laktosefreier Milch kann cremiger Milchschaum entstehen.

9 Schritte zum perfekten Milchschaum

Am Siebträger oder Vollautomaten

Schritt 1:

Passende Kanne wählen & Milch abmessen

Am besten wird das Ergebnis mit einer Kanne von ca. 350 (für 1 Tasse) bzw. 590 ml (für 2 Tassen). Fülle die Kanne bis einen Fingerbreit unter der Ausgusstülle mit Milch.

Schritt 2: 

Abdampfen

Zuerst etwas Dampf abstoßen und die Dampflanze abwischen mit einem sauberen, feuchten Lappen. Diesen Schritt nie vergessen! Zum einen weil Sauberkeit wichtig ist, zum anderen verhinderst du die Entstehung von Kondenswasser, das den Milchschaum verwässert.

Schritt 3:

Dampflanze ausrichten

Die Dampflanze sollte etwa 20 bis 30 Grad von der Maschine weg ausgerichtet sein. Stelle dich direkt davor.

Schritt 4:

Kanne kippen

Lass jetzt die Dampflanze in die Milch eintauchen – aber nur mit der Spitze! Umfasse die Kanne mit einer Hand und kippe sie leicht zur Seite.

Schritt 5:

Schäumen

Jetzt geht’s los! Perfekter Milchschaum braucht ausreichend Luft für ein gutes Volumen. Achte also darauf, dass zunächst nur die Spitze des Milchaufschäumers in der Milch bleibt.

Schritt 6:

Jetzt wird’s cremig!

Wenn die Kanne handwarm wird, ist genug Luft in der Milch. Jetzt kannst du an der Konsistenz arbeiten. Tauche dazu die Dampflanze etwa 1 cm tiefer in die Milch. Dadurch entsteht ein Strudel am Boden der Kanne. Der Schaum wird allmählich cremiger.

Schritt 7:

Auf die Temperatur achten

Wenn die Kanne allmählich heiß wird, stellen die Dampflanze ab. Jetzt sind etwa 60°C erreicht. Erhitzen die Milch nie darüber hinaus, sonst denaturiert das Eiweiß und der Schaum zerfällt.

Schritt 8:

Abdampfen und Reinigen

Lass wieder etwas Dampf aus der Lanze ab, das entfernt Milchrückstände, und wische sie ab. Vorsicht, das Gerät ist jetzt sehr heiß!

Schritt 9:

Schwenken

Die Kanne vorsichtig auf der Arbeitstheke kreisen lassen. Dadurch verschwinden zu große Luftbläschen aus dem Schaum. Der Milchschaum sollte geschmeidig sein und leicht schimmern.

So geht Milchschaum ohne Siebträger oder Vollautomat

Manueller Milchaufschäumer

Hier wird warme Milch per Hand durch ein Sieb im Gefäßinneren gedrückt. So kommt Luft in die Milch und sorgt für guten Schaum. Das geht übrigens auch mit der French Press. Diese Methode hat allerdings den Nachteil, dass meist eine ganze Menge Milch übrigbleibt, die nicht schaumig wird.

Elektrischer Milchaufschäumer

Ein Heizstab im Inneren erwärmt die Milch und ein Mixer schlägt sie schaumig. Mit diesen Geräten kannst du bequem auch größere Mengen Milchschaum auf einmal herstellen. Je nach Gerät kann das bis zu einem Liter sein. Aus diesem Grund sind elektrische Schäumer gerade für Haushalte mit mehreren Kaffeetrinkern oder Büros mit vielen Kollegen geeignet.

Batteriebetriebene Milchaufschäumer

Diese Geräte haben eine Spirale, die die Milch wie ein Mixer schaumig schlägt. Nimm dafür ein hohes, schmales Gefäß, das du max. zu einem Drittel füllest. So verwandelst du fast die ganze Milch zu Schaum. Größere Mengen sind jedoch nur nacheinander möglich.

Milch von Hand aufschäumen

Wer kein Gerät zum Aufschäumen hat, kann es auf die altmodische Art machen: mit Schneebesen und Schüssel. Die Schüssel sollte etwa die dreifache Menge der Flüssigkeit fassen können. Schlag die erwärmte Milch schnell und gleichmäßig. Wenige Minuten später hast du richtig tollen Milchschaum. Ab 3,5% Fettgehalt solltest du die Milch nicht zu kräftig schlagen, damit sie nicht rahmt.

Tags: Cappuccino MilchschaumMilch für MilchschaumMilchschaumMilchschaum herstellenMilchschaum laktosefreiMilchschaum SiebträgerMilchschaum TippsMilchschaum veganMilchschaum VollautomatMilchschaum zuhauseMilchschäumenPerfekter Milchschaum
TeilenPin
Lisa

Lisa

Unsere Research- und Interviewkönigin.

ÄhnlichArtikel

Closeup of coffee beans in a coffee grinder
Produkttest

So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

vonCeragol
26. September 2023
0

Warum regelmäßige Pflege des Mahlwerks wichtig ist Gönne dem Mahlwerk deiner Kaffeemühle oder deines Kaffeevollautomaten ab und an ein bisschen...

Mehr lesen
Warum in Robusta eine Menge Potenzial schlummert

Wie gelingt eine gute Crema?

20. September 2023
Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

18. September 2023
Nächster Artikel
Concept with natural ingredients for home body coffee scrub with coffee beans and coffee powder

Kaffee-Trends im Check - Kaffee in Seife, Creme & Co.: was kann Kaffee-Kosmetik?

coffee on the balcony with forest view, white cup close up, background, morning rituals, relaxing

Woher kommt unser Kaffee? Der Reiseweg des schwarzen Goldes nach Deutschland.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Cup of espresso coffee

Der perfekte Espresso: Der Schlüssel liegt in der Espressotasse!

2 Monaten her
Woman wearing a white apron standing in a coffee shop, making filter coffee.

Filter & Temperatur im Test: wie wichtig ist ein vorgewärmter Filter für runden Kaffeegeschmack?

2 Monaten her

Beliebt

  • Filterkaffee für Anfänger

    Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Rezept: Ein erfrischender Coconut Cold Brew in wenigen Schritten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erfrischender Genuss: Eiskaffee Smoothie – Dein perfektes Sommergetränk

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kleines Zuckerwissen: wie Zucker den Geschmack von Kaffee ändert

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden