Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Espressobohnen: Der Unterschied zur Kaffeebohne

LisavonLisa
19. Juni 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 2 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Es gibt keine spezielle “Espressobohne” im eigentlichen Sinne. Der Begriff “Espresso” bezieht sich auf die Art der Zubereitung des Kaffees und nicht auf eine bestimmte Sorte oder Art der Kaffeebohne. Espressobohnen sind im Grunde genommen einfach Kaffeebohnen, die für die Zubereitung von Espresso verwendet werden.

Espresso

Woher kommt der Begriff Espresso?

Die spezielle Art der Kaffeezubereitung, bei der heißes Wasser unter hohem Druck durch fein gemahlenes Kaffeemehl gedrückt wird mit dem Namen “Espresso”, stammt aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie “schnell” oder “express”.

Wann ist es eine Espressobohne und worauf muss man achten?

Espressobohnen werden oft dunkler geröstet als Bohnen für Filterkaffee oder andere Zubereitungsarten. Die dunklere Röstung führt zu einem intensiveren und kräftigeren Geschmack, der gut zur starken Konzentration eines Espressos passt. Die Röstung kann auch dazu beitragen, dass die Bohnen besser für die Extraktion unter hohem Druck geeignet sind, was bei der Espresso-Zubereitung entscheidend ist.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle dunkel gerösteten Bohnen automatisch als Espressobohnen gelten. Der Begriff “Espressobohne” ist nicht standardisiert und kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich verwendet werden. Es lohnt sich, die spezifischen Informationen des Rösters oder Kaffeeanbieters zu den empfohlenen Bohnen für die Zubereitung von Espresso zu konsultieren, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Geschmack und die gewünschte Qualität liefern.

Zubereitung Espresso

Um Espresso zuzubereiten, wird das Kaffeemehl in eine Espressomaschine gefüllt und mit hohem Druck von etwa 9 bis 15 bar durchströmt. Durch den hohen Druck wird das Wasser schnell mit dem Kaffeemehl extrahiert, was zu einem konzentrierten und intensiven Kaffeegetränk führt. Der Espresso hat eine dickflüssige Konsistenz, eine haselnussbraune Crema (eine Schaumschicht) auf der Oberfläche und einen starken Geschmack.

Espresso bildet die Grundlage für viele andere Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Latte Macchiato, Americano und mehr. Diese Getränke werden durch Zugabe von Milch, Milchschaum oder heißem Wasser zum Espresso hergestellt.

Espresso wird aufgrund seiner intensiven und reichen Geschmacksnoten oft pur getrunken.

Lies auch unseren Artikel In 7 Schritten zum Espresso aus der Herdkanne.

Woman sitting in window drinking espresso at luxury boutique hotel

Tags: barBohneDruckespressoFilterkaffeewoher kommt das wort espressoWoher kommt der Begriff Espressowoher kommt espressoZubereitung
TeilenPin
Lisa

Lisa

Unsere Research- und Interviewkönigin.

ÄhnlichArtikel

Closeup of coffee beans in a coffee grinder
Produkttest

So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

vonCeragol
26. September 2023
0

Warum regelmäßige Pflege des Mahlwerks wichtig ist Gönne dem Mahlwerk deiner Kaffeemühle oder deines Kaffeevollautomaten ab und an ein bisschen...

Mehr lesen
Warum in Robusta eine Menge Potenzial schlummert

Wie gelingt eine gute Crema?

20. September 2023
Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

18. September 2023
Nächster Artikel
Espresso Martini: Ein Wachmacher unter den Cocktails

Espresso Martini: Ein Wachmacher unter den Cocktails

„Wie kommt eigentlich der Schnaps in die Praline, Herr Schulze?“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Barista preparing coffee with filter

Das 1 x 1 des Brühkaffees

3 Jahren her
Cold Cherry – Kreative Cold Brew Rezeptidee

Cold Cherry – Kreative Cold Brew Rezeptidee

1 Monat her

Beliebt

  • Filterkaffee für Anfänger

    Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Rezept: Ein erfrischender Coconut Cold Brew in wenigen Schritten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erfrischender Genuss: Eiskaffee Smoothie – Dein perfektes Sommergetränk

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kleines Zuckerwissen: wie Zucker den Geschmack von Kaffee ändert

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden