Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Entkoffeinierter Kaffee: Welche ist die beste Methode?

LisavonLisa
12. Januar 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Unser Wohlbefinden ist ein guter Grund, auf Koffein zu verzichten. Nicht jedoch auf guten Kaffee. Für viele kommt entkoffeinierter Kaffee jedoch nicht in Frage, weil er oft bitter und unaromatisch schmeckt. Das liegt nicht am Kaffee, sondern oft an der Methode, wie das Koffein entzogen wurde. Wir erklären, welche Verfahren des Entkoffeinierens es gibt, welche die beste ist und welche Rolle die Zubereitung spielt.

Welche Verfahren gibt es zum Entkoffeinieren?

Der Beginn der koffeinfreien Karriere von Kaffee startete mit Ludwig Roselius zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im sog. Roselius-Verfahren müssen die noch grünen Kaffeebohnen in Salzwasser vorquellen, bevor ihnen in einem Bad in Benzol das Koffein entzogen wurde. Diese Methode hatte keine Zukunft, denn Benzol gilt als giftig und krebserregend.

Erst in den 1970er Jahren brachte die Swiss Water Decaffeinated Coffee Company ein neues Verfahren heraus: den Schweizer-Wasser-Prozess. Die rohen Kaffeebohnen werden so lange in heißem Wasser gebadet, bis sich das löst Koffein, jedoch auch einige andere Bestandteile. Die Bohnen sind nach diesem Schritt nicht mehr verwendbar und werden schlichtweg entsorgt. Ein Aktivkohlefilter filtert das Koffein aus dem Wasser, in das nun frische Kaffeebohnen kommen. Da das Wasser koffeinfrei, jedoch noch mit den ganzen anderen Bestandteilen von Kaffee angereichert ist, wird den frischen Kaffeebohnen nur Koffein entzogen. Die Schweizer-Wasser-Methode ist sehr aufwendig, verschwenderisch und verbraucht extrem viel Wasser, sodass sie heute kaum noch angewendet wird.

Das direkte Verfahren

Im sog. direkten Verfahren entzieht ein Lösungsmittel, meist Dichlormethan das Koffein. Zunächst quellen die grünen Bohnen ca. 30 min. in Wasserdampf, danach liegen sie für rund zehn Stunden in Dichlormethan. Diese Substanz jedoch gilt als krebserregend, es muss sichergestellt werden, dass das Lösungsmittel restlos entfernt wird. Da das Verfahren preiswert ist, wird sie häufig angewendet.

Das Triglycerid-Verfahren

Auch im Triglycerid-Verfahren dürfen die rohen Bohnen erst einmal ins Wasserbad. Danach kommen die Bohnen für mehrere Stunden in heißes Kaffeebohnenöl. Die Triglyceride des Öls extrahieren Koffein. Das Öl wird anschließend abgegossen, die Bohnen werden getrocknet. Die Stoffe, die Geschmacks- und Aromenprofil des Kaffees ausmachen, bleiben weitgehend erhalten. Kaffeebohnenöl in so großen Mengen ist jedoch sehr teuer.

Die CO2-Methode

Die CO2-Methode hat den Vorteil, dass keine Lösungsmittel nötig sind, es funktioniert allein auf Basis von Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid, kurz CO2. Die rohen Kaffeebohnen werden zuerst Wasserdampf ausgesetzt, danach wird CO2 mit hohem Druck, zwischen 73 und 100 bar, mehrmals durch die Kaffeebohnen gespült. Unter diesen Bedingungen verdampft das CO2und bindet das Koffein, das in seiner reinen Form zurückbleibt.

Auch wenn diese Methode ist unter Kaffee-Manufakturen die aufwendigste ist, ist sie am beliebtesten, weil sie am schonendsten und natürlichsten ist, ohne Lösungsmittel auskommt und hocharomatischen Kaffeegenuss ermöglicht.

Bisher gibt es noch keine Methode, die das Koffein zu 100% aus Kaffee herauslöst, ähnlich wie Bier nicht zu 100% alkoholfrei ist. Eine kleine wenn auch verschwindend geringe Menge an Koffein bleibt zurück. In der EU liegt die erlaubte Menge bei 0,1%, um Kaffee als entkoffeiniert bezeichnen zu dürfen.

Kleines Mädchen hört mit Glas an schwangerem Bauch - Entkoffeinierter Kaffee

Welche Rolle spielt die Zubereitung?

Generell gilt: in Filterkaffee steckt weniger Koffein als in Kaffee aus der Siebträgermaschine. Dabei gibt es diesen Unterschied: Robusta- enthält im Gegensatz zu Arabica- Kaffee knapp doppelt so viel Koffein. Je höher der Anteil an Robusta-Kaffee in einer Mischung also ist, umso höher ist auch der Koffeingehalt des Kaffees. Eine Tasse Kaffee mit ca. 150ml enthält zwischen 50 und 100mg Koffein, eine Portion Espresso von 50ml zwischen 50 und 150mg, je nach Kaffee.

Der Unterschied zwischen Arabica und Robusta spielt auch beim Entkoffeinieren eine Rolle. Die kleine Restmenge, die in Kaffee nach dem Entkoffeinieren zurückbleibt, ist etwas höher bei Robusta als bei Arabica, jedoch immer noch schwindend gering.

Quellenangaben:

Deutsches Institut für Ernährungsforschung: www.dife.de
Deutscher Kaffeeverband e. V.: www.kaffeeverband.de

Fotos: © Fotolia

Tags: Decafentkoffeinierter KaffeeEntkoffeinierungsverfahren
TeilenPin
Lisa

Lisa

Unsere Research- und Interviewkönigin.

ÄhnlichArtikel

Cup of Excellence: Sensory Education Training Virtual Calibration
Kaffeewissen

Cup of Excellence: Sensory Education Training Virtual Calibration

vonLisa
4. Juni 2023
0

Sensory Education Training (SET) VC ist eine globale Kalibrierungsveranstaltung, die vom Vorsitzenden des Cup of Excellence (CoE), Scott Conary, geleitet...

Mehr lesen
Map of world made from different kinds of spices

Entdecke die Vielfalt: 6 Kaffeeanbaugebiete vorgestellt.

4. Juni 2023
Welche Siebträgermaschine passt zu mir?

Welche Siebträgermaschine passt zu mir?

1. Juni 2023
Nächster Artikel
“Kaffee ist krisensicher”

"Kaffee ist krisensicher"

Kaffeeaufbereitung: das große 1×1

1x1 der Kaffeesorten und Varietäten

Empfohlen

Third Wave: Trish Rothgeb über das Game Changer-Potenzial von Kaffee

Third Wave: Trish Rothgeb über das Game Changer-Potenzial von Kaffee

3 Jahren her
viereckiges Glas mit Kaffeepulver steht auf ausgeklappter Waage für Berechnung von Brew Ratio

Brew Ratio? Leicht erklärt!

3 Monaten her

Beliebt

  • Glas mit Kaffeeeiswuerfel und Glas mit Vanillesoße und Milch daneben

    Vanille Iced Latte

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Alles zum neuen Trend: Der Cold Brew Guide

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Welche Siebträgermaschine passt zu mir?

    2 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dr. Malte Rubach: „Kaffeetrinker profitieren bereits ab der ersten Tasse“

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden