Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Der Espressomaschinen-Ratgeber

LisavonLisa
15. Juni 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Welche Espresso-Maschine die richtige für dich ist

Perfekte Crema, auf den Punkt extrahiert und das Barista-Feeling gibt es gratis oben drauf: Siebträgermaschinen, auch als Espressomaschinen bekannt, sind unumstritten die Besten, wenn es um die Zubereitung von Espresso geht. Noch dazu machen sie in jeder Küche richtig was her. Wer sich so eine Maschine anschaffen möchte, sollte vor dem Kauf jedoch auf ein paar Dinge achten. Wir zeigen dir, welche das sind damit du deinen idealen Match findest.

Welcher Typ bist du?

Die Hauptzutat für Kaffee ist nicht Kaffee, sondern Wasser. Das muss auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden. Wie gut der Espresso am Ende wird, hängt also maßgeblich davon ab, wie gut die Maschine das kann. Es wird oft vom Druck als dem großen Kriterium gesprochen. Der ist bei den meisten Maschinen gut. Tatsächlich ist es viel wichtiger, dass die Temperatur konstant bleibt, an diesem Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen. Günstige Maschinen haben da ein Problem, besonders wenn man mehrere Tassen hintereinander zubereitet.

Das Heizsystem ist also Dreh- und Angelpunkt. Insgesamt gibt es vier Typen von Espressomaschinen: mit Heizelement (Thermoblock etc.), mit Wärmetauscher, mit einem Boiler und mit zweien. Davon leitet sich auch ab, welche Maschine sich für wen am besten eignet…

Für Espresso-Puristen

Wer auf Espresso pur steht und eher seltener die Milchschaumhaube oben draufsetzt, ist mit sog. Einkreisern und Thermoblockmaschinen gut beraten. Einkreiser haben einen einzelnen Boiler, der das Wasser dauerhaft erhitzt. Das macht die Maschine kompakter, es kann aber, je nach Kesselgröße, zwischen 5 bis 20 Minuten dauern, bis das Wasser fertig erhitzt ist.

Maschinen mit Thermoblock sind da eine Ecke schneller. Sie sind meist nach spätestens 5 Minuten betriebsbereit und erhitzen nur das aktuell benötigte Wasser über ein Heizelement direkt mit dem Drücken der Brühtaste. Das spart Strom, je nach Modell kann es jedoch zu ungleichmäßiger Wassertemperatur kommen.

Noch schneller und dabei temperaturstabiler – daher entsprechend etwas teurer – sind Maschinen mit Thermocoil-Heizung, die nur noch getoppt werden von Maschinen mit Thermojet-System: nach dem Einschalten ist die Maschine nach nur 3 Sekunden betriebsbereit.

Gemeinsamer Nenner von Einkreisern und Thermoblock-Maschinen ist: sie haben nur einen Wasserkreislauf, der das Wasser für Espresso und Dampffunktion zur Verfügung stellt. Deshalb kann man mit ihnen entweder Espresso zubereiten oder Milch schäumen, nicht aber beides gleichzeitig. Für Espresso darf das Wasser nur 92°C heiß sein. Für den Milchschaum braucht es Wasserdampf, da muss das Wasser 100°C heiß sein, was für den Espresso viel zu heiß wäre und ihn verbrennen würde.

Wer also einen Cappuccino zubereiten möchte, muss nach dem Espresso etwas warten, bis das Wasser heiß genug ist, sonst wird der Dampf zu schwach, um Milch schäumen zu können. Dasselbe umgekehrt: wurde gerade geschäumt, muss man warten, bis das Wasser heruntergekühlt ist für den nächsten Espresso.

Für Milch-Schaum-Schläger

barista pouring milk in cappuccino

Stehen Cappuccino, Latte & Co. häufiger auf dem Plan und/oder du bekommst öfter mittelgroßen kaffeeaffinen Besuch, sind Zweikreiser und Thermoblock-Maschinen mit zwei Blöcken eine gute Wahl. Sie haben zwei getrennte Wasserkreisläufe, einer für Kaffee und einer für Dampf. So steht immer die richtige Temperatur zur Verfügung, sodass sich Brüh- und Schäumprozess einander nicht in die Quere kommen.

Für solche Maschinen muss man eine etwas größere Ecke in der Küche freiräumen, sie brauchen mehr Strom und sie sind teurer – gute Maschinen dieser Riege knacken sicher die 1.000 Euro-Grenze. Wer noch mehr auf den Tisch legt, bekommt ein Modell mit einer Rotationspumpe. Sie ist leiser und leistungsfähiger als eine Vibrationspumpe, die meist in kleinen Maschinen eingebaut ist, für den Hausgebrauch aber völlig ausreicht.

Eine günstigere Alternative dazu sind sog. HX-Espressomaschinen, die über einen Wärmetauscher funktionieren. Sie haben nur einen Boiler, brauchen weniger Platz und können Espresso und Milchschaum gleichzeitig zubereiten. Nachteil: man muss vor dem erneuten Brühen eines Espressos evtl. eine Kühlspülung vornehmen.

Für Vielbesuchte, Caterer und Profis

Espressomaschine auf Theke mit Tassen, Glaesern und Kaffeemuehlen

Du versorgst regelmäßig deine sehr große Verwandtschaft mit einem Cappuccino nach dem anderen, bist im Catering unterwegs oder hast ein Café? Dann ist eine Espressomaschine mit Dualboiler das Gerät der Wahl. Diese leistungsstarken Maschinen haben zwei Boiler, liefern auch nach der zehnten Tasse absolut konstante Ergebnisse und haben standardmäßig leisere Rotationspumpen eingebaut. Da solche Maschinen zwei Kessel erhitzen müssen, brauchen sie am längsten, bis sie startklar sind, und daher auch mehr Strom.

Dualboiler sind die Königsklasse und daher entsprechend teuer: eine gute Maschine kostet an die 4.000 Euro – Luft nach oben ist immer. Für Caterings und Profis lohnen sich solche Maschine jedoch auf jeden Fall.

Was außerdem noch anfällt, sind Kosten für weiteres Equipment wie Tamper, Tampermatte oder Station, Reinigungswerkzeug, ein Abschlagsbehälter für Kaffeesatz und, wenn gebraucht, Milchkännchen.

Fotos: © Adobe Stock, Murnauer Kaffeerösterei

Tags: espressoEspressomaschineSiebträgermaschine
TeilenPin
Lisa

Lisa

Unsere Research- und Interviewkönigin.

ÄhnlichArtikel

Wenn Wissenschaft und Kunst sich berühren: Die kunstvolle Entschlüsselung des Kaffeearomas
Kaffeewissen

Wenn Wissenschaft und Kunst sich berühren: Die kunstvolle Entschlüsselung des Kaffeearomas

vonAnja Rahn
28. November 2023
0

Gastbeitrag von Anja Rahn, Ph. D. Wissenschaftler sind darauf trainiert, objektiv, sachlich, diszipliniert und emotionslos zu kommunizieren, denn wir arbeiten...

Mehr lesen
Die Geschichte des Kakaos

Die Geschichte des Kakaos

27. November 2023
Strong black hot coffee

Starker Kaffee: Was macht Kaffee wirklich stark? Einblicke aus der ganzen Welt

24. November 2023
Nächster Artikel
verschieden große Flaschen voll mit Milchalternativenund Nüssen

Milchalternativen & Milch im Öko-Check

Cascara Honey-Latte: Leckeres Tee-Rezept aus Kaffeekirschen

Cascara Honey-Latte: Leckeres Tee-Rezept aus Kaffeekirschen

Empfohlen

Espresso with the portafilter

Die besten Kaffeebohnen für den ultimativen Kaffeegenuss.

4 Monaten her
Schoko-Milch mit Espresso

Schoko-Milch mit Espresso

4 Monaten her

Beliebt

  • Coffee beans in a clear glass on a digital scale

    Wie viele Kaffeebohnen pro Tasse? Der Guide für perfekten Kaffee.

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Woher kommen die kleinen Bläschen auf dem Kaffee?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Specialty Coffee: Was den Edel-Kaffee von anderen unterscheidet

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden