Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Warum wir so viel über Kaffee wissen wollen

LisavonLisa
10. Januar 2023
in Interviews
Lesezeit: 6 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Sie sind die zwei wichtigsten Gesichter der Kaffeelust: unsere Wissens-Partner Thomas und Michael Eckel. Chef Diplom Kaffee-Sommelier Thomas Eckel von der Murnauer Kaffeerösterei ist Experte für alles, was auf der Plantage bis zum Röster passiert. Michael Eckel, zertifizierter Profi-Barista, weiß alles über die Prozesse bei der Zubereitung von Kaffee. Von ihnen wollten wir wissen, warum immer mehr Kaffeetrinker heute so viel über Kaffee wissen wollen, welches Kaffee-Thema ihr Steckenpferd ist und welche Themen sich in naher und ferner Zukunft auf der Kaffeebühne abspielen .

zwei in die Kamera lachende Maenner im Portrait Kaffee wissen
Michael (links) und Thomas Eckel.

Was ist das letzte Kaffeewissen-Thema, mit dem du dich beschäftigt hast?

Thomas Eckel: Es sind zwei. Ich suche mit Partner-Plantagen Wege, wie man den Ausstoß von CO2-Äquivalenten direkt auf der Farm effektiv reduzieren kann. Es ist nachgewiesen, dass auf dem Weg, den Kaffee vom Strauch bis in die Tasse zurücklegt, am Herstellungsort der größte Teil ausgestoßen wird. Das zweite Thema ist die anaerobe Fermentierung. Das ist eine neue Art, mit der Kaffee aufbereitet werden kann.

Da findet in der Kaffeewelt seit den letzten zwei bis drei Jahren eine spannende Phase statt. Eine Menge Knowhow ist dafür nötig, und es gibt so viele Möglichkeiten, wie dieser Prozess weiterentwickelt und variiert werden kann. Mit unserem Kaffee-Partner Pacha Mama erproben wir das gerade, aktuell verkosten wir erste Muster aus Peru. Anaerob aufbereitete Kaffees haben spannend neue und z.T. herausragende Geschmacksprofile. Für den Genuss von Kaffee eine schöne neue Welt.

Michael Eckel: Wasser ist für mich ein Thema, das mich immer wieder beschäftigt. Man muss sich bewusst machen, dass ja 99% einer Tasse Filterkaffee aus Wasser bestehen. Dieser Stoff spielt also eine wichtige Rolle. Das betrifft ganz besonders den Härtegrad. In Mallorca etwa ist das Wasser ist so weich, dass der Kaffee dort wenig Körper hat, dafür aber die fruchtigen Noten besser in die Tasse bringt. Das ist ein ganz anderes Geschmackserlebnis als mit unserem harten Wasser, das andere Dinge betont. Die Leute staunen in den Kursen immer wieder, was Wasser ausmachen kann.

lachender Mann an einem Kaffeeroester, haelt Hebel in der Hand

Die Kaffeelust hat sich in ihren zehn Jahren verändert, wir schreiben mehr denn je über Kaffeewissen-Themen. Das spiegelt die Entwicklung, die insgesamt stattfindet: Kaffee-Blogs und Barista-Kurse sind stark gefragt, die Fragen sind z.T. sehr tiefgehend. Warum wollen die Leute heute so viel über Kaffee wissen?

Thomas Eckel: Fachspezifische Fragen gibt es schon immer. Die sind aber nicht so typisch. Was ich über die Jahre beobachtet habe, sind die Fragen zu 90% immer noch dieselben. Also etwas wie „Welcher Mahlgrad passt für meine French Press“ oder „Wie bereite ich meinen Filterkaffee optimal zu“. Damals, als es mit der Kaffeelust anfing, gab es nur kaum etwas, wohin sich die Leute mit ihren Fragen hätten wenden können. Das Angebot an Plattformen dafür ist heute ungleich viel größer, v.a. digital.

Tatsächlich aber verschieben sich die Interessen auch. Während sich früher kaum jemand für das Thema Reinigung interessiert hat, waren die „Spülregeln“, eine Anleitung zur Reinigung von Espressomaschinen, einer der meistgelesenen Texte der Kaffeelust überhaupt. Das liegt auch daran, dass viele mit Covid 19 eine Maschine kauften. Die steht nun zuhause, und dazu braucht man Anleitungen.

Michael Eckel: Ich denke, das liegt z.T. auch daran, dass die Leute immer mehr sehen: es gibt auch was anderes als Massenproduktion. Kaffee abseits davon hat ja auch eine ganz andere Qualität. Der kostet natürlich mehr, und dann wollen die Leute eben wissen: wie kann ich diesen Kaffee so gut zubereiten, dass ich diese Qualität in meiner Tasse schmecke? Deshalb sind die Barista-Kurse die meistgebuchten.

Mehr als die Hälfte der Kursteilnehmer hat eine Siebträgermaschine zuhause stehen, Covid 19 hat das angekurbelt. Wenn es wo anders schon nicht ging, wollten die Leute ihren Kaffee zuhause genießen, bestmöglich und auch um das Urlaubsfeeling nach Hause zu holen, das sie v.a. in Italien immer erleben. Deshalb wollen die Leute so viel wie möglich in diesem Kurs erfahren, buchen hinterher sogar noch Extra-Kurse.

lachender Mann an Espessomaschine

Welche Rolle kann ein Magazin wie die Kaffeelust spielen? Verbindest du als Experte darin einen Auftrag damit?

Thomas Eckel: Die Kaffeelust in gedruckter Form erscheint immer zum neuen Quartal. Was ich seit einiger Zeit spätestens zwei Wochen vorher von einigen höre: „Ist sie denn schon da?“ Es fühlt sich an, wie wenn Fans auf den neuen Comic warten. Das zeigt mir, dass speziell die Kaffeelust eine Rolle spielt – sie hat eine große und wertschätzende Leserschaft. Sie hat den Vorteil, dass sie als gedrucktes Medium griffbereit im Haushalt liegt, in dem viele blättern und sich mit Themen beschäftigen, wie sie es sonst nicht tun. Und digital erreicht sie wiederum ein anderes Publikum.

Deshalb verbinde ich tatsächlich eine Art Auftrag mit der Kaffeelust: einerseits vermittelt sie fundiertes Wissen. Andererseits kann sie zeigen, dass Kaffee etwas sein kann, das ganzen Erzeugergemeinschaften auf nachhaltige Weise zu Wohlstand verhilft. Sie erzählt die Erfolgsgeschichten Plantagen, die so niemand sonst erzählt, und schafft eine Verbindung vom Konsumenten zum Erzeuger.

Michael Eckel: Kaffee ist eine emotionale Sache und gleichzeitig ein Thema, zu dem es viele fachliche Fragen gibt, gerade weil wir immer mehr über Kaffee wissen wollen. Ein Kaffee-Magazin sollte deshalb eine gute und ansprechende Mischung sein zwischen Lifestyle und Expertenwissen, so kann man Kaffeetrinker gut erreichen. Darin liegt für mich auch der Auftrag in der Kaffeelust.

lachender Mann kniet vor Kaffeesack und haelt zwei gefuellte Haende voller roher Kaffeebohnen in die Kamera

Was ist deine Lieblingssparte?

Thomas Eckel: Es ist das Gespräch mit Experten. Die Interviewpartner sind Meister ihres Fachs und eröffnen Sichtweisen auf andere Produzenten- und Konsumländer, wie man sie sich nirgendwo sonst anlesen könnte. Diese Rubrik erweitert den Kaffee-Horizont.

Michael Eckel: Das Kaffeewissen natürlich! Gerade in Sachen Fachwissen ist es so, dass es rund um Kaffee noch eine Menge zu entdecken gibt. Es gibt unzählige Forschungsarbeiten zur Wassermelone – zu Kaffee, nach Erdöl dem weltweit zweitwichtigsten Handelsgut, gibt es kaum etwas. Wir kratzen also erst an der Oberfläche dessen, was wir noch darüber lernen können. In der Kaffeelust begleiten wir diese Entwicklungen.

lachender Mann zwischen zwei Menschen

Wenn du an die nächsten zehn Jahre denkst: welche Themen, denkst du, werden die nahe und ferne Kaffeezukunft beherrschen?

Thomas Eckel: Wenn ich eine Prognose wage, was die Kaffeewelt in nächster Zeit beschäftigen wird, sieht die folgendermaßen aus: ganz viel wird sich noch beim Thema Milchalternativen tun. Wir werden noch viel über Cold Brew lernen, über Cascara, und neue spezielle Aromen, wie sie durch besondere Methoden Aufbereitungen entstehen, werden uns auch beschäftigen.

Michael Eckel: Ziemlich sicher wird die anaerobe Aufbereitung in den buntesten Facetten Thema sein, dazu die Zubereitung von Cold Brew und von Cascara. Gerade zur anaeroben Aufbereitung werden wir geschmacklich neue Türen aufstoßen. Deshalb wird das Thema Sensorik, also die Wahrnehmung von Geschmack, generell umso wichtiger werden.

Die Leute werden auch empfänglicher und sensibler dafür. Aromen wie Apfel oder Haselnuss im Kaffee zu erkennen, wird nicht mehr nur die Sache von Kaffeeexperten sein, auch immer mehr Verbraucher werden ihre Sinne schärfen wollen. Da sind wir auch gerade dabei, diese Sache breiter zu erfassen, z.B. auch wie Kaffee in unterschiedlichem Geschirr schmeckt. Wie schmeckt er aus flachen, dünnwandigen Tassen? Wie aus einem schmalen hohen Glas? Man mag darüber staunen, aber es gibt Unterschiede. Und das wird spannend.

Tags: Experten im InterviewKaffeelustKaffeewissenThomas Eckel
TeilenPin
Lisa

Lisa

Unsere Research- und Interviewkönigin.

ÄhnlichArtikel

Dr. Malte Rubach: „Kaffeetrinker profitieren bereits ab der ersten Tasse“
Interviews

Dr. Malte Rubach: „Kaffeetrinker profitieren bereits ab der ersten Tasse“

vonLisa
25. Mai 2023
0

Im Gespräch mit Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach über die Wirkung von Kaffee auf unsere Gesundheit Kaffee schmeckt nicht nur, er...

Mehr lesen
Kaffeefrau in Vietnam

„Frauen machen eine Kaffee-Gemeinschaft stark” 

10. April 2023
Kaffee-Rezepte: Tipps von der Weltmeisterin 2022

Kaffee-Rezepte: Tipps von der Weltmeisterin 2022

30. Mai 2023
Nächster Artikel
Mélange Orangina: Aromatisch & besonders

Mélange Orangina: Aromatisch & besonders

zwei Haende mit Kaffeebohnen Aromen

Aromen: machtvoller Kaffeeduft

Empfohlen

Cascara Honey-Latte: Leckeres Tee-Rezept aus Kaffeekirschen

Cascara Honey-Latte: Leckeres Tee-Rezept aus Kaffeekirschen

12 Monaten her
Der Vollautomaten-Guide  

Der Vollautomaten-Guide  

5 Monaten her

Beliebt

  • Glas mit Kaffeeeiswuerfel und Glas mit Vanillesoße und Milch daneben

    Vanille Iced Latte

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Alles zum neuen Trend: Der Cold Brew Guide

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Welche Siebträgermaschine passt zu mir?

    2 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dr. Malte Rubach: „Kaffeetrinker profitieren bereits ab der ersten Tasse“

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden