Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Anaerobe Fermentation: Was Kaffee und Sauerkraut gemeinsam haben

JennifervonJennifer
13. Juli 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Die Methoden, Kaffee nach der Ernte aufzubereiten, werden immer vielfältiger. Das liegt am Fachwissen der Kaffeebauern, das immer profunder wird – und zum Experimentieren anregt. Eine recht neue „Spielart“ ist die anaerobe Fermentation, die Potenzial hat, neue Türen in der Kaffeewelt aufzustoßen. Kaffeeexperte Michael Eckel erklärt, was anaerobe Fermentation überhaupt bedeutet, was sie mit Kaffee macht und warum diese Methode eine sehr vielversprechend ist.

Unter Fermentation versteht man die Veränderung eines Lebensmittels durch mikrobielle Organismen wie Bakterien oder Hefe. Wir kennen das von Sauerkraut oder Essiggurken, die durch diesen Prozess haltbar gemacht werden. „Dieser Vorgang ist grundsätzlich schon immer auch bei der Verarbeitung von Kaffee passiert“, weiß Michael Eckel, Leiter der Kaffee Academy in der Murnauer Kaffeerösterei. Werden die Bohnen getrocknet, bleibt immer ein Teil des Fruchtfleisches an ihnen haften, egal ob trocken oder nass aufbereitet. Mikroorganismen verstoffwechseln den darin enthaltenen Fruchtzucker und beeinflussen so den Geschmack der Bohne. „Neu an der Methode, die als ,anaerobe Fermentation‘ bezeichnet wird, ist, dass diesem Prozess der Sauerstoff  entzogen wird, sodass viele neue Geschmacksrichtungen möglich sind. Je nach Varietät und Mikroflora kann das in ganz unterschiedliche Richtungen gehen, und das macht die Sache so spannend.“ 

Warum es das nicht schon früher gab, hat Gründe. Kaffeebauern eignen sich immer mehr Fachwissen an, sind kompetenter als noch vor zehn Jahren. Damit haben sie mehr Möglichkeiten. Sie können innovative Wege gehen und experimentieren gerne. „Das führt dazu, dass die Qualität von Kaffee, gerade von Spezialitätenkaffee, immer besser wird. Das wiederum bedeutet, dass die anaerobe Fermentation von Kaffee eine neue Nische von Qualitätskaffee erschaffen könnte“, erklärt Michael Eckel.

Das zeigt, dass auch das Kaffee-Business sich zu einem Sektor wandelt, in dem Innovationen immer schneller aufkommen und Qualitätsstandards in der Verarbeitung gesetzt werden, so wie z.B. bei Wein. Allerdings werden in der Kaffee-Fermentation nicht speziell kultivierte Bakterien verwendet wie bei Wein. Kaffeebauern oder Kooperativen, die diesen neuen Weg gehen, setzen auf ihre „Hauskeime“, also die Bakterien, die die jeweilige Region als natürliche Mikroflora – und Fauna hergibt. „Nichts und niemand ist frei von Bakterien, sie sind überall und haften bereits an den Kaffeekirschen. Sie sind es, die den gewünschten Effekt der Fermentation herbeiführen“, sagt Michael Eckel. Das Ergebnis ist oftmals umwerfend: der Geschmack ist einzigartig und sehr ausdrucksvoll.

Hier noch ein paar Coffee to Know Tipps:

Pergamino:

… ist ein Zwischenprodukt, bei dem das Fruchtfleisch schon entfernt ist, die grüne Kaffeebohne aber noch von einer harten Pergamenthaut geschützt ist.

Mucilage:

…, auch „Schleimhaut“ oder „Honig“ genannt, ist eine wasserunlösliche halbflüssige Schicht, die den Pergamino umgibt. Bei der nassem Aufbereitung wird diese Schicht entfernt. Sie besteht aus Pektinen, also langkettigen Zuckermolekülen, weshalb sie süßlich schmeckt, daher auch „Honig“ genannt wird.

Lies hier weitere Artikel aus unserer Rubrik Kaffeewissen

Bildnachweis: Murnauer Kaffeerösterei GmbH

Tags: FermentationKaffeeKaffeeanbauKaffeewissen
TeilenPin
Jennifer

Jennifer

Jennifer Klatt - Kaffeelust Marketing, Social Media & PR. Lieblingskaffee ;-) Peru / Südamerika - LOS YANESHAS

ÄhnlichArtikel

Male worker inspect and tossing dried coffee beans with hands at farm outdoors.
Kaffeewissen

Hoffnung für den Kaffee: Globale Kaffeeindustrie investiert 10 Millionen in nachhaltige Entwicklung

vonKaffeelust Redaktion
23. Januar 2025
0

Ein wegweisendes Engagement in turbulenten Zeiten In einer Zeit, in der der Kaffeepreis Höchststände erreicht und Kaffeebauern weltweit vor existenziellen...

Mehr lesenDetails
Colorful ceramics cups on the wooden shelf

Die magische Verbindung zwischen Tassenfarbe und Geschmack: Was die Wissenschaft über Dein Kaffeeerlebnis enthüllt

27. Dezember 2024
Coffee beans in transparent window pouches on brown paper bags.

Die Kunst der perfekten Kaffeelagerung: Der Guide für aromaintensive Genussmomente

21. Januar 2025
Nächster Artikel
Banana Coffee Drink 

Banana Coffee Drink 

White takeaway paper recycle cup with yellow lid on brown corrugated background.

Umweltfreundliche Kaffeebecher: Wie sie zur Kreislaufwirtschaft beitragen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Fresh brewed coffee is always a good idea - decorative inscription on the wall of the cafe

Twin Peaks: Fire Walk with Me“ und die kultige Kaffeezubereitung

2 Jahren her
Concept with natural ingredients for home body coffee scrub with coffee beans and coffee powder

Kaffee-Trends im Check – Kaffee in Seife, Creme & Co.: was kann Kaffee-Kosmetik?

2 Jahren her

Beliebt

  • Iced fluffy creamy whipped trend drink with coffee foam and milk. Dalgona coffee.

    DIY: Whipped Coffee – Ein einfacher 5 Schritte Leitfaden für Zuhause

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viele Kaffeebohnen pro Tasse? Der Guide für perfekten Kaffee.

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de