Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Umweltfreundliche Kaffeebecher: Wie sie zur Kreislaufwirtschaft beitragen

DanielavonDaniela
13. Juli 2023
in Nachhaltigkeit
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Die Belastung der Kaffeeindustrie für die Umwelt ist kein Geheimnis. Jährlich werden weltweit über 20 Millionen Tonnen Abfall produziert, angefangen bei der Produktion bis hin zum Verbrauch. Ein Großteil dieses Abfalls besteht aus Einweg-Kaffeebechern, die leider oft auf Mülldeponien landen und dort zu erheblichen Umweltproblemen beitragen.

Young studen guy with headphones and takeaway coffee in a cafe.

Um diesem Nachhaltigkeitsproblem entgegenzuwirken, haben immer mehr Länder Verbote für Einwegartikel, einschließlich Einweg-Kaffeebechern, erlassen. In diesem Zusammenhang setzen immer mehr Coffeeshops und Kaffeeröster auf eigene Mehrwegbechersysteme. Doch wie können sie sicherstellen, dass diese Initiativen tatsächlich zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen?

Nachhaltigkeitsprobleme in der Kaffeeindustrie

Obwohl bereits Fortschritte bei der Verringerung der Umweltauswirkungen der globalen Kaffeeindustrie erzielt wurden, ist klar, dass noch mehr getan werden muss. Auf allen Stufen der Lieferkette entstehen Abfälle, darunter Abwässer, Kaffeekirschenschalen und Kaffeesatz aus Coffeeshops. Wenn diese Abfälle nicht richtig behandelt oder entsorgt werden, können sie zu erheblichen Umweltproblemen führen. Zum Beispiel fallen jährlich weltweit etwa 1,35 Millionen Tonnen Kaffeekirschenschalen an, die giftig für Ökosysteme und Wildtiere sein können, wenn sie unsachgemäß entsorgt werden.

Schätzungen zufolge landen jährlich weltweit über 18 Millionen Tonnen Kaffeesatz auf Mülldeponien. Die unsachgemäße Behandlung von Kaffeesatz kann den umliegenden Boden schädigen und Treibhausgase freisetzen.

Ein besonderer Fokus liegt jedoch auf den Einweg-Kaffeebechern, da sie einen der größten Nachhaltigkeitsschwerpunkte in der Kaffeeindustrie darstellen. Allein in Deutschland werden jede Stunde mehr als 320.000 Pappbecher zum Mitnehmen gekauft. Viele davon landen auf Mülldeponien, wo es bis zu 30 Jahre dauern kann, bis sie abgebaut sind. Einweg-Kaffeebecher sind schwer zu recyceln, insbesondere aufgrund der Kunststoffauskleidung, die eine separate Verarbeitung erschwert oder unmöglich macht.

Die Bedeutung von wiederverwendbaren Kaffeebechern

In den letzten Jahren sind Kaffeekonsumenten zunehmend an Nachhaltigkeit interessiert, was sich auch in ihren Kaufgewohnheiten widerspiegelt. Coffeeshops und Röstereien müssen daher weg von Einwegbechern und -deckeln und auf umweltfreundliche Alternativen setzen.

Viele Kaffeegeschäfte verwenden bereits kompostierbare oder biologisch abbaubare Einwegbecher, die sich im Laufe der Zeit abbauen und die Umweltbelastung verringern. Doch wenn diese Becher auf Mülldeponien landen, können sie aufgrund des fehlenden Sauerstoffs und Luftstroms noch viele Jahre intakt bleiben. Darüber hinaus hängt die effektive Entsorgung dieser Becher von der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Kompostieranlagen ab, die möglicherweise nicht in allen Regionen vorhanden sind. Daher haben viele Coffeeshops begonnen, wiederverwendbare Kaffeebecher einzuführen.

Worauf bei der Einführung eines Mehrwegbechersystems zu achten ist

Für Coffeeshops und Kaffeeröster ist es wichtig, ihre Kunden zur Verwendung von Mehrwegbechern zu ermutigen. Bei der Einführung eines eigenen Mehrwegbechersystems sind jedoch einige wichtige Punkte zu beachten.

Die Kommunikation und Schulung sind entscheidend. Sowohl das Personal als auch die Kunden müssen das System verstehen. Das Personal muss geschult werden, und es müssen die richtigen Bedingungen geschaffen werden.

White takeaway paper recycle cup with yellow lid on brown corrugated background.

Die Wahl des Mehrwegbechersystems ist ein wichtiger Schritt. Einige Coffeeshops entscheiden sich für bestehende Systeme wie Recup. Dabei können Kunden den gebrauchten Becher bei einem teilnehmenden Café zurückgeben und erhalten einen sauberen Becher für ihre Bestellung. Dieses Bechertauschsystem erfordert weniger Aufwand von den Kunden im Vergleich zum Bring-Your-Own-Cup-Modell (BYO), bei dem die Kunden ihre eigenen sauberen Becher mitbringen müssen.

Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft

Mehrwegbecherinitiativen tragen sicherlich dazu bei, Nachhaltigkeitsprobleme in der Kaffeeindustrie anzugehen. Damit ein Mehrwegbechersystem jedoch wirklich nachhaltig ist, muss es zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Eine Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Abfall zu minimieren, vorhandene Ressourcen wiederzuverwenden und die Umweltbelastung zu verringern. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Verlängerung der Lebensdauer von Materialien, anstatt sie nach wenigen Benutzungen zu entsorgen.

Bei der Auswahl oder Einführung eines Mehrwegbechersystems müssen Kaffeeunternehmen daher die verwendeten Materialien sorgfältig prüfen. Die Materialien sollten aus nachhaltiger Produktion stammen und langlebig sein.

Auch das Ende der Nutzungsdauer von Mehrwegbechern muss berücksichtigt werden. Coffeeshops und Kaffeeröster sollten geeignete Lösungen für die Entsorgung oder Wiederverwendung alter Becher finden.

Die Umstellung auf wiederverwendbare Kaffeebecher, insbesondere solche, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen, ermöglicht es Kaffeeunternehmen und Verbrauchern, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und zu einer positiven, nachhaltigen Veränderung beizutragen.

Wie sind Deine Erfahrungen zu Mehrwegbechern? Nutzt Du Deinen einen Favoriten oder fällt Dir die Veränderung schwer? Wir freuen uns auf den Austausch dazu mit Dir in den Kommentaren.

Bildnachweis: Envato

Tags: AbfalleinwegbecherKaffeeNachhaltigkeitUmweltUmweltfreundlich
TeilenPin
Daniela

Daniela

Neuigkeiten hat Sie als erstes.

ÄhnlichArtikel

Coffeecycle Hamburg
Nachhaltigkeit

Die Kunst der Upcycling-Kosmetik: Von Kaffeesatz zu natürlicher Schönheit

vonCoffeecycle Hamburg
22. September 2023
0

Unser täglicher Kaffee: Mehr als nur ein Getränk Wir alle konsumieren täglich mehrere Tassen von unserem Lieblingsgetränk – dem Kaffee....

Mehr lesen
Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

18. September 2023
Neu bei Kaffeelust: Unser YouTube-Kanal!

Neu bei Kaffeelust: Unser YouTube-Kanal!

16. September 2023
Nächster Artikel
Von der japanischen Kaffeemagie

Von der japanischen Kaffeemagie

Raw coffee in the hands of farmers,cherry coffee beans

Die Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Kaffeebauern und Röstern für Spezialitätenkaffee

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Cup of Excellence: Sensory Education Training Virtual Calibration

Cup of Excellence: Sensory Education Training Virtual Calibration

4 Monaten her
coffee espresso machine on kitchen counter with glass of iced coffee drinks and syrup pump bottle

Selbstgemachter Vanille-Eiskaffee: Der ultimative Sommergenuss

2 Monaten her

Beliebt

  • Filterkaffee für Anfänger

    Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Rezept: Ein erfrischender Coconut Cold Brew in wenigen Schritten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erfrischender Genuss: Eiskaffee Smoothie – Dein perfektes Sommergetränk

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kleines Zuckerwissen: wie Zucker den Geschmack von Kaffee ändert

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden