Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Die Wunderwelt des Cascara – Tee aus Kaffeekirschen

SarahvonSarah
1. August 2023
in Lifestyle
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Als Genießerin von Kaffee oder Tee suchst Du immer nach neuen, faszinierenden Geschmackserlebnissen. Lass uns heute auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt des Cascara gehen – einem köstlichen Aufguss aus Kaffeekirschen, der in seiner Vielschichtigkeit sowohl Kaffeeliebhaberinnen als auch Teetrinkerinnen anspricht.

Was ist Cascara?

Cascara, aus dem Spanischen übersetzt “Hülle”, ist ein Tee, der aus den getrockneten Schalen der Kaffeekirsche hergestellt wird. Lange Zeit als Nebenprodukt der Kaffeeproduktion gesehen, findet Cascara zunehmend Aufmerksamkeit als eigenständiges Getränk, das die Abfallproduktion in der Kaffeeproduktion reduzieren kann und gleichzeitig eine einzigartige Geschmackspalette bietet.

Die Entdeckung von Cascara – Eine Reise in die Vergangenheit

Die Geschichte von Cascara beginnt im Herzen der Kaffeeanbauregionen in Südamerika. Über Jahrhunderte hinweg haben Kaffeebauern die fleischigen roten Kaffeekirschen geerntet und das Innere herausgeholt, um die kostbaren Kaffeebohnen zu gewinnen. Die Schalen wurden oft weggeworfen oder auf die Felder zurückgebracht, um als natürlicher Dünger zu dienen.

Doch eine Legende erzählt von einem Bauern namens Pedro aus El Salvador, der beschloss, die Dinge ein wenig anders zu machen. In einem besonders trockenen Jahr waren seine Ernten schlecht, und er war besorgt, wie er seine Familie ernähren sollte. Pedro bemerkte, dass seine Tiere die weggeworfenen Kaffeekirschenschalen zu fressen schienen und dabei erstaunlich gesund und energiegeladen blieben.

Er hatte eine Idee: Was, wenn diese Schalen mehr waren als nur Abfall? Pedro begann, die Schalen zu sammeln und zu trocknen. Er kochte sie dann in heißem Wasser und probierte das Getränk, das sich daraus ergab. Es war ein Aha-Moment: Das Getränk war nicht nur trinkbar, sondern tatsächlich köstlich!

Von diesem Tag an begann Pedro, Cascara-Tee zu produzieren und zu verkaufen. Es dauerte nicht lange, bis andere Bauern und Dorfbewohner auf den Geschmack kamen und begannen, Cascara als Delikatesse anzuerkennen. Mit der Zeit verbreitete sich die Popularität von Cascara über die Grenzen von Pedros Heimat hinaus und wurde zu dem köstlichen, vielschichtigen Getränk, das wir heute kennen und lieben. Pedro, so die Geschichte, wurde dadurch nicht nur zu einem erfolgreichen Geschäftsmann, sondern auch zu einem Pionier in der nachhaltigen Kaffeeproduktion.

Geschmackserlebnis Cascara

Cascara fasziniert durch seine Komplexität. Geschmacksnoten von roten Beeren, Hibiskus, Honig und Zitrusfrüchten schwingen mit und hinterlassen einen angenehm süßlichen Nachgeschmack. Zudem ist der Tee aus Kaffeekirschen koffeinhaltig, jedoch weniger als eine Tasse Kaffee, was ihn zur perfekten Alternative für Koffein-Liebhaberinnen macht, die eine mildere Wirkung suchen.

Die Herstellung von Cascara

Bei der Herstellung von Cascara werden die Schalen der Kaffeekirschen nach der Ernte getrocknet und dann verpackt. In der traditionellen Kaffeeproduktion werden die Schalen oft verworfen oder als Kompost verwendet. Die Aufwertung dieser “Abfallprodukte” zu einem köstlichen Tee bringt nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern schafft auch zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für Kaffeeproduzenten.

Cascara richtig zubereiten

Um Cascara zuzubereiten, übergießt Du die getrockneten Schalen einfach mit heißem Wasser und lässt sie für vier bis fünf Minuten ziehen. Je länger Du die Schalen ziehen lässt, desto intensiver wird das Geschmackserlebnis. Genieße den Tee pur oder süße ihn nach Belieben.

Fazit: Warum Cascara probieren?

Cascara ist mehr als nur ein weiteres trendiges Getränk. Es ist ein Symbol für Nachhaltigkeit in der Kaffeeproduktion und bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das Dich überraschen wird. Probier Cascara – die süße Verbindung zwischen Kaffee und Tee!

Glas mit gelber Fluessigkeit, Eiswuerfeln, Zitronenscheiben, Cranberrys und einem Strohhalm, von oben kommt eine Hand herab mit Rosmarinzweig Rezept für Cascara
Tags: CascaraGeschmackserlebnisKaffeeliebhaberKaffeeproduktionkoffeinnachhaltige KaffeeproduktionTee aus KaffeekirschenTeetrinker
TeilenPin
Sarah

Sarah

Immer auf der Suche nach den neuesten Trends und Lifehacks. Sarah ist unsere Lifestyle-Expertin und verrät dir in Ihren Artikel alles was du zum Thema Kaffee & Lifestyle wissen musst.

ÄhnlichArtikel

Neu bei Kaffeelust: Unser YouTube-Kanal!
Kaffeewissen

Neu bei Kaffeelust: Unser YouTube-Kanal!

vonJennifer
16. September 2023
0

Wir haben aufregende Neuigkeiten für alle, die nicht genug von ihrem Lieblingsgetränk bekommen können: Kaffeelust hat jetzt einen eigenen YouTube-Kanal!...

Mehr lesen
So geht Kaffee auf Äthiopisch – Die äthiopische Kaffeezeremonie

So geht Kaffee auf Äthiopisch – Die äthiopische Kaffeezeremonie

5. September 2023
Concept with natural ingredients for home body coffee scrub with coffee beans and coffee powder

Kaffee-Trends im Check – Kaffee in Seife, Creme & Co.: was kann Kaffee-Kosmetik?

1. September 2023
Nächster Artikel
Glass of flat white coffee with heart shaped foam milk

Der Flat White: Was ist das und wie bereitest du ihn zu?

Hands holding glass cup with fresh coffee and roasted beans

Kaffee trifft Schokolade: Die Magie von Ecuador's Arriba Nacional Kakaobohnen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Glas mit spritzendem Cold Brew, daneben Limettenschnitze

Cold Brew, das Rezept und alles über Ice Brew & Ice Drip

2 Monaten her
7 Dinge, auf die du bei einer Filterkaffeemaschine achten solltest

7 Dinge, auf die du bei einer Filterkaffeemaschine achten solltest

2 Jahren her

Beliebt

  • Filterkaffee für Anfänger

    Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Rezept: Ein erfrischender Coconut Cold Brew in wenigen Schritten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erfrischender Genuss: Eiskaffee Smoothie – Dein perfektes Sommergetränk

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kleines Zuckerwissen: wie Zucker den Geschmack von Kaffee ändert

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden