Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Die Geschichte des Kakaos

vonConfiserie Lauenstein
27. November 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

„Das macht dann 10 Kakaobohnen, bitte!“ 

Währung, Medizin, Speise der Götter – die Geschichte des Kakaos und seiner Bedeutung ist eine faszinierende Reise durch Kulturen und Zeitalter. Über 5.500 Jahre lässt sie sich heute zurückverfolgen. Gehen wir auf Zeitreise. 

Teil 1 – Der Ursprung 

Dass in Mittelamerika die Wiege der Kakaokultur lag, rund 1.500 vor Christus bei den Maya, davon ging die Wissenschaft lange Zeit aus. Und so sind es auch die Maya, und später die Azteken, mit denen der Kult um die kostbare Bohne gemeinhin assoziiert wird. 

Closeup of the El Castillo archaeological site at Xunantunich

Übrigens…  

Während der „Kakao-Wein“ eher schwierig zu bekommen sein dürfte, wurde die weiße Pulpe wiederentdeckt – und zwar als Saft, den das schweizerisch-ghanaisches Start-up KOA vertreibt. Süß-säuerlich und exotisch soll er schmecken. Wir finden: eine ganz wunderbare Form der „Resteverwertung“. 


Tatsächlich wurden Kakaobohnen aber schon viel früher genutzt, weiter südlich, und ganz anders, als wir es heute kennen. So zeigen Untersuchungen im Hochland von Ecuador, dass hier bereits vor 5.500 Jahren Kakao genutzt wurde – jedoch nicht die Bohne, sondern vielmehr das süße Fruchtfleisch. Es wurde pur genossen oder vergoren, als weinartiges, alkoholisches Getränk. Na dann, Cheers! 

Auch in Mittelamerika war der Kakaobaum bereits vor 4000 Jahren bekannt. Hier wurde allerdings beides verwendet, die Pulpe und die Bohne.  

Wer hat’s erfunden? Die Olmeken. 

Die Blütezeit dieser ersten bekannten Hochkultur war von 1.500 bis 400 vor Christus. Ihr Siedlungsgebiet lag im Tiefland der mexikanischen Golfküste, in Tabasco und im südlichen Teil von Veracruz. Von den Olmeken ist nicht viel überliefert, außer dass sie kolossale Steinköpfe errichteten, vermutlich zu Ehren ihrer Herrscher, und dass sie, in ihrer eigenen Urform der Mixe-Zoque-Sprache das Wort „kakawa” verwendeten, das die Wandlung der Sprache überdauert hat und zu „Kakao” wurde.   

Concept of fresh and aromatic food - cacao beans

Und dann endlich: die Maya 

Aus der Zeit dieser bekannten altamerikanischen Hochkultur gibt es noch heute Funde zu bewundern (z.B. im Kakaomuseum, Köln), die belegen, welchen Stellenwert der Kakao für die Maya hatte: hochwandige, schmale Trinkgefäße, die kunstvoll bemalt wurden und nicht selten eine Widmung trugen. In einem solchen Gefäß, das auf 460 bis 480 n. Chr. datiert wird und die Glyphe „kakaw“ trägt, fanden Forschende Rückstände von Theobromin, einem Inhaltsstoff von Kakao.  


Kakao als Weihwasser, Medizin und Grabbeigabe 

Diego De Landa, Bischof von Yucatán und Maya-Forscher des 16. Jahrhunderts, schrieb: „Aus Mais und gemahlenem Kakao machen sie einen Sirup, der sehr schmackhaft ist und mit dem sie ihre Feste feiern; aus dem Kakao gewinnen sie ein Fett, das wie Butter aussieht, und daraus und aus Mais stellen sie einen anderen schmackhaften und geschätzten Trank her.“ 


Ein Geschenk der Götter: Die Azteken und die „Xocólatl“ 

Ausgehend von dort, wo heute Mexiko-Stadt liegt, begann Anfang des 13. Jahrhunderts die Hochkultur der Azteken, die dort ihre Hauptstadt errichteten. Sie feierten den Kakao als ein Geschenk von Quetzalcoatl, dem mächtigen Gott des Windes und des Mondes. Seine Früchte wurden auch hier, hauptsächlich von den oberen Gesellschaftsschichten, vielfältig genutzt und verarbeitet; die Bedeutung als Zahlungsmittel stieg in dieser Zeit enorm. So wurden sie vor allem für Tributzahlungen der Provinzen an die Hauptstadt genutzt. Handelsrouten und Lagerhäuser wurden streng bewacht. 


Fun Fact: In Ermangelung von Waagen wurde ein Warenwert mit einer bestimmten Anzahl Bohnen abgegolten. So kostete etwa ein Truthahn 200 Kakaobohnen, ein Hase 100 Kakaobohnen und eine Avocado zwischen ein und drei Kakaobohnen. 


Feinste Chocolatierskunst – Confiserie Lauenstein

Tags: Confiserie LauensteinGeschichte des KakaosKaffeewissenkakaoLauenstein
TeilenPin
Confiserie Lauenstein

Confiserie Lauenstein

ÄhnlichArtikel

Male worker inspect and tossing dried coffee beans with hands at farm outdoors.
Kaffeewissen

Hoffnung für den Kaffee: Globale Kaffeeindustrie investiert 10 Millionen in nachhaltige Entwicklung

vonKaffeelust Redaktion
23. Januar 2025
0

Ein wegweisendes Engagement in turbulenten Zeiten In einer Zeit, in der der Kaffeepreis Höchststände erreicht und Kaffeebauern weltweit vor existenziellen...

Mehr lesenDetails
Colorful ceramics cups on the wooden shelf

Die magische Verbindung zwischen Tassenfarbe und Geschmack: Was die Wissenschaft über Dein Kaffeeerlebnis enthüllt

27. Dezember 2024
Coffee beans in transparent window pouches on brown paper bags.

Die Kunst der perfekten Kaffeelagerung: Der Guide für aromaintensive Genussmomente

21. Januar 2025
Nächster Artikel
Wenn Wissenschaft und Kunst sich berühren: Die kunstvolle Entschlüsselung des Kaffeearomas

Wenn Wissenschaft und Kunst sich berühren: Die kunstvolle Entschlüsselung des Kaffeearomas

Pacha Mama: Eine Reise zur Weltspitze im Kaffeeanbau

Pacha Mama: Eine Reise zur Weltspitze im Kaffeeanbau

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Robusta-Kaffee: Warum Fine Robusta das neue Potenzial für Kaffeeliebhaber ist.

Wie gelingt eine gute Crema?

2 Jahren her
Cooled Espresso – Ganz easy gemacht

Cooled Espresso – Ganz easy gemacht

12 Monaten her

Beliebt

  • Iced fluffy creamy whipped trend drink with coffee foam and milk. Dalgona coffee.

    DIY: Whipped Coffee – Ein einfacher 5 Schritte Leitfaden für Zuhause

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viele Kaffeebohnen pro Tasse? Der Guide für perfekten Kaffee.

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de