Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Bourbon-Kaffee: Wo Vanilleschote und Kaffee sich annähern

Kaffeelust RedaktionvonKaffeelust Redaktion
15. Juli 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Willst du den köstlichen Bourbon-Kaffee entdecken? Der Name „Bourbon“ mag dich zunächst an Vanilleeis mit den kleinen schwarzen Pünktchen erinnern, die dieses einzigartige Aroma tragen. Aber wusstest du, dass Bourbon-Kaffee eine faszinierende Geschichte teilt, die eng mit einem der größten französischen Adelsgeschlechter verbunden ist – den Bourbonen?

Sowohl die Vanilleschote als auch die Kaffeekirschen wurden nach der Insel Bourbon benannt, die heute als Île de la Réunion bekannt ist. Diese Insel wurde 1512 vom portugiesischen Seefahrer Pedro Mascarenhas entdeckt und wurde zum wichtigen Stützpunkt für den Gewürzhandel auf dem Seeweg nach Indien. Großbritannien, die Niederlande und Frankreich kämpften um die Kontrolle über diesen begehrten Handelsposten, und am Ende siegte Frankreich. Zu dieser Zeit herrschte eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter, das Frankreich je hatte, und die Insel, die Vanilleschote und die außergewöhnliche Kaffeesorte erhielten den Namen „Bourbonen“.

Im 18. Jahrhundert brachten französische Botaniker Kaffeepflanzen aus dem Jemen zur Île de la Réunion. Obwohl die ersten Versuche fehlschlugen, gelang es der „French Indian Company“ schließlich, Kaffeepflanzen erfolgreich anzubauen. Die Bourbon-Kaffeepflanze passte sich schnell an die klimatischen Bedingungen der Insel an, die als der regenreichste Ort der Welt gilt. Der feuchte Boden begünstigt den Anbau von Kaffeepflanzen mit leichteren Kirschen, was zu einer kleineren, runden Form der Kaffeekirsche und Bohne führte. So entwickelte sich Bourbon-Kaffee zu einer der edelsten Sorten des Arabica-Kaffees. Von Französisch-Guayana fand er seinen Weg nach Brasilien, wo er bis heute angebaut wird. Die besten Bedingungen für den Anbau von Bourbon-Kaffee findet man in Höhenlagen von 1.100 bis 2.000 Metern, vor allem im Südosten Brasiliens mit seinen mineralhaltigen Böden, die durch vulkanische Erde angereichert sind. In Burundi wird ausschließlich Bourbon-Kaffee angebaut und erfreut sich großer Beliebtheit.

Doch wie schmeckt Bourbon-Kaffee eigentlich? Es gibt verschiedene Varietäten von Bourbon-Kaffee, die bekanntesten sind der gelbe und der rote Bourbon. Allen gemeinsam ist eine ausgewogene und nicht zu starke Säurestruktur, die mit einer natürlichen Süße harmoniert. Bourbon-Kaffee gilt aufgrund seines geringen Säuregehalts als besonders mild. Der Geschmack wird von einer leichten nussigen Note begleitet, die über feinen fruchtigen Nuancen dominiert. Durch die spezielle Aufbereitungsmethode namens „Pulped-Natural“ werden oft weitere süße Aromen hinzugefügt. Dabei wird nur ein Teil des Fruchtfleisches der Kaffeekirsche entfernt und während des Trocknungsprozesses in der Sonne geben die Fruchtfleischreste Zucker an die Bohnen ab. Dank dieser typischen Süße eignet sich Bourbon-Kaffee besonders gut für Kaffeetrinker, die ihren Kaffee gerne ohne zusätzlichen Zucker genießen möchten.

Und hier noch eine kleine Anekdote für die „Kaffeebesserwisser“: Selbst Louis XIV., der berühmte Sonnenkönig, schätzte bereits eine gute Tasse Kaffee. Zeitgenössische Dokumente berichten, dass er sogar einen Kaffeestrauch eigens für sich züchten ließ. Es ist also keine Überraschung, dass Bourbon-Kaffee, benannt nach dem Adelsgeschlecht der Bourbonen, eine königliche Wahl ist.

Warum in Burundi nur Bourbon-Kaffee angebaut werden darf, erfährst du in unserem anderen Artikel „Burundi: Kaffeeland auf dem Vormarsch„.

Tags: BourbonKaffeewissenVanilleschote
TeilenPin
Kaffeelust Redaktion

Kaffeelust Redaktion

ÄhnlichArtikel

Male worker inspect and tossing dried coffee beans with hands at farm outdoors.
Kaffeewissen

Hoffnung für den Kaffee: Globale Kaffeeindustrie investiert 10 Millionen in nachhaltige Entwicklung

vonKaffeelust Redaktion
23. Januar 2025
0

Ein wegweisendes Engagement in turbulenten Zeiten In einer Zeit, in der der Kaffeepreis Höchststände erreicht und Kaffeebauern weltweit vor existenziellen...

Mehr lesenDetails
Colorful ceramics cups on the wooden shelf

Die magische Verbindung zwischen Tassenfarbe und Geschmack: Was die Wissenschaft über Dein Kaffeeerlebnis enthüllt

27. Dezember 2024
Coffee beans in transparent window pouches on brown paper bags.

Die Kunst der perfekten Kaffeelagerung: Der Guide für aromaintensive Genussmomente

21. Januar 2025
Nächster Artikel
Gesundheit auf der Finca: Einblicke in die Erzeugergemeinschaft von Miguel Grau in Peru

Gesundheit auf der Finca: Einblicke in die Erzeugergemeinschaft von Miguel Grau in Peru

Close-up of a Cup of black coffee and coffee beans on a dark background. Top view with copy space

Seit wann gibt es Kaffee in Deutschland?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Worker Roasting Coffee at Factory

Die optimale Kaffeeröstung: Wissenschaftliche Erkenntnisse für Deinen perfekten Muntermacher

9 Monaten her
Kaffeekosmetik: Was kann Kaffee in Seife, Creme & Co.?

Kaffeekosmetik: Was kann Kaffee in Seife, Creme & Co.?

2 Jahren her

Beliebt

  • Filterkaffee für Anfänger

    Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viele Kaffeebohnen pro Tasse? Der Guide für perfekten Kaffee.

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Mazagran: Das erfrischende Kaffeegetränk mit Geschichte

    1 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erfrischender Sommergenuss: Der Iced Flat White – Zubereitung und einzigartige Tipps

    1 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de