Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Burundi: Auf dem Vormarsch im Kaffeeland – Die Bourbon-Kaffee-Revolution

Kaffeelust RedaktionvonKaffeelust Redaktion
31. Oktober 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 2 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Burundi, das oft als das „Land der 1.000 Hügel“ bezeichnet wird, hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung im Kaffeeanbau erlebt. Diese Entwicklung ist eng mit der bourbonischen Kaffeetradition des Landes und seiner Geschichte der belgischen Kolonialherrschaft verbunden. In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Burundis Kaffee, seine einzigartige geografische Umgebung und die zunehmende Anerkennung seiner Kaffeebohnen als Spezialitätenkaffee erforschen.

Die Geschichte des Bourbon-Kaffees in Burundi

Die Geschichte von Bourbon-Kaffee in Burundi reicht zurück in die Zeit der belgischen Kolonialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Belgier erkannten das enorme Potenzial Burundis als Kaffeeland und zwangen die Bauern, Kaffee anzubauen. Um die Qualität zu gewährleisten, wurden im ganzen Land Aufbereitungsanlagen geschaffen, die als SOGESTAL (Sociétés de Gestion des Stations de Lavage) bekannt sind. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass ausschließlich Bourbon-Kaffee angebaut werden darf. Diese Entscheidung hat bis heute Bestand und prägt den burundischen Kaffeeanbau. Es sind kleinbäuerliche Betriebe mit rund 250 Kaffeesträuchern. Ihre jährliche Ernte beträgt zwischen 200 bis 300 kg.

Die Besonderheiten des burundischen Kaffees

Burundi ist von atemberaubender landschaftlicher Schönheit geprägt. Die hügelige Topografie, die grünen Berghänge und die fruchtbaren Böden bieten ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau. Die meisten Kaffeesträucher in Burundi sind über 50 Jahre alt, was zu einer hohen Qualität der Kaffeekirschen führt. Allerdings nimmt der Ertrag im Laufe der Zeit ab, und die Erneuerung der Kaffeepflanzen gestaltet sich für kleine Betriebe oft schwierig. Organisationen wie das Institut des Sciences Agronomiques du Burundi bieten den Bauern Unterstützung, indem sie ihnen preiswerte Setzlinge zur Verfügung stellen.

Die Anerkennung des burundischen Kaffees

In den letzten 15 Jahren hat sich Burundi als ernstzunehmendes Kaffeeland etabliert, und seine Kaffees werden als „heimliche Champions“ Ostafrikas gehandelt. Kaffees aus Burundi werden oft mit denen aus Ruanda verglichen, da beide Regionen eine ähnliche geografische Herkunft und ein ähnliches Tassenprofil aufweisen. Das charakteristische Merkmal beider Kaffeesorten ist ihre fruchtige Komplexität und ein besonders samtiger Körper. Weltweit haben Kaffeekenner diese Bohnen als Spezialitätenkaffee anerkannt.

Fotos: © List und Beisler

Tags: BourbonBurundiSpezialitätenkaffee
TeilenPin
Kaffeelust Redaktion

Kaffeelust Redaktion

ÄhnlichArtikel

Male worker inspect and tossing dried coffee beans with hands at farm outdoors.
Kaffeewissen

Hoffnung für den Kaffee: Globale Kaffeeindustrie investiert 10 Millionen in nachhaltige Entwicklung

vonKaffeelust Redaktion
23. Januar 2025
0

Ein wegweisendes Engagement in turbulenten Zeiten In einer Zeit, in der der Kaffeepreis Höchststände erreicht und Kaffeebauern weltweit vor existenziellen...

Mehr lesenDetails
Colorful ceramics cups on the wooden shelf

Die magische Verbindung zwischen Tassenfarbe und Geschmack: Was die Wissenschaft über Dein Kaffeeerlebnis enthüllt

27. Dezember 2024
Coffee beans in transparent window pouches on brown paper bags.

Die Kunst der perfekten Kaffeelagerung: Der Guide für aromaintensive Genussmomente

21. Januar 2025
Nächster Artikel
Third Wave: Trish Rothgeb über das Game Changer-Potenzial von Kaffee

Third Wave: Trish Rothgeb über das Game Changer-Potenzial von Kaffee

Black Charcoal LAtte

Black Charcoal Latte – Das gruselig gute Halloween-Rezept für Kaffeeliebhaber

Empfohlen

World Brewers Cup 2023: Handwerkliche Filterkaffeezubereitung und exzellente Darbietung im Wettbewerb

World Brewers Cup 2023: Handwerkliche Filterkaffeezubereitung und exzellente Darbietung im Wettbewerb

2 Jahren her
Cold BRew

Alles zum neuen Trend: Der Cold Brew Guide

3 Jahren her

Beliebt

  • Coffee beans in a clear glass on a digital scale

    Wie viele Kaffeebohnen pro Tasse? Der Guide für perfekten Kaffee.

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Der richtige Entkalker für Kaffeeautomaten und Espressomaschinen

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Espressomaschine Gastroback: Der Test 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de