Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Woher kommen die kleinen Bläschen auf dem Kaffee?

LisavonLisa
11. Juli 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Vielleicht hattest du schon einmal eine Tasse Kaffee, in der es geblubbert hat. Nicht weil der Kaffee darin brühend heiß war, sondern weil sich viele kleine Bläschen nach dem Einschenken auf der Oberfläche getummelt haben. Aber woher kommen die eigentlich? Zeit für eine kleine Kaffee-Chemie-Stunde.

top view of hot coffee with bubble on white background

 

Ähnliches passiert mit einem kohlensäurehaltigen Getränk, wenn es von einem Behälter in einen anderen geschenkt wird. Tatsächlich haben die Bläschen auf dem Kaffee und die Kohlensäure im Getränk denselben Ursprung: Kohlenstoffdioxid oder auch CO2.

Kohlenstoffdioxid entsteht, während die Kaffeebohnen geröstet werden. Durch die Hitze bilden sich Aminosäuren und Kohlenhydrate in den Kaffeebohnen. Dieser Prozess wird in der Chemie als Strecker-Abbau und Maillard-Reaktion bezeichnet. Dadurch entfalten sich die unterschiedlichsten Aromen. Das Rösten führt außerdem zum thermochemischen Abbau der Kohlenhydrate.

 

Der größte Teil von CO2 entweicht innerhalb der ersten Tage nach dem Rösten aus den Bohnen. Das restliche Gas wird über Wochen nach und nach abgegeben. Insgesamt entwickelt 1kg ganze 10l Gas. Eine buchstäbliche Zerreißprobe für die Verpackungstüte. Um zu verhindern, dass die Verpackung durch austretendes CO2 platzt, hat sie idealerweise ein Einweg-Ventil eingebaut. So wird sichergestellt, dass kein Sauerstoff von draußen an die Bohnen gelangt – denn der reagiert mit ihren Aromastoffen, die sich durch den Kontakt verflüchtigen – und gleichzeitig das CO2 entweichen kann.

Black blank plastic vacuum sealed pouch coffee bag mockup. Packaging template mockup

 

Je länger der Kaffee geröstet wird, desto mehr CO2 entsteht. Deshalb haben dunkle Bohnen einen höheren CO2-Anteil als hellere. Sobald der Kaffee gemahlen wird und durch den Brühprozess mit heißem Wasser in Berührung kommt, wird der Gasaustritt beschleunigt. Wenn jetzt der gebrühte Kaffee direkt gereicht oder später aus einer Thermoskanne etwa in die Tasse gegossen wird, kann man zahlreiche CO2-Blubber-Bläschen auf der Oberfläche bestaunen.

Einweg-Ventile sind übrigens ein Kennzeichen guter Röstereien, die Wert auf möglichst viel Aroma legen. Die weniger teure Variante sind Kaffeetüten mit Löchern, aus denen das Gas strömen kann. Die sind zwar klein, trotzdem gelangt Sauerstoff an die Bohne, und mit dem Gas verflüchtigen sich auch die Aromastoffe.

Und noch ein Tipp: bei Kaffee gilt dasselbe wie bei einem Steak – gut abgehangen schmeckt’s am besten! Der Zeitpunkt, an dem Kaffee seine Aromen optimal entfaltet, beginnt eine Woche nach der Röstung für Filterkaffee und nach sechs Wochen für Espresso.

Tags: Bläschen auf dem KaffeeKaffeewissenTasse Kaffee Bläschen
TeilenPin
Lisa

Lisa

Unsere Research- und Interviewkönigin.

ÄhnlichArtikel

Closeup of coffee beans in a coffee grinder
Produkttest

So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

vonCeragol
26. September 2023
0

Warum regelmäßige Pflege des Mahlwerks wichtig ist Gönne dem Mahlwerk deiner Kaffeemühle oder deines Kaffeevollautomaten ab und an ein bisschen...

Mehr lesen
Warum in Robusta eine Menge Potenzial schlummert

Wie gelingt eine gute Crema?

20. September 2023
Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

Tipps für umweltfreundlichere Kaffeebecher und Coffee-to-go-Genuss  

18. September 2023
Nächster Artikel
Three stages of coffee - beans, ground coffee and welded coffee

Welche Kaffeebohnen für das beste Aroma und den besten Geschmack?

Refill For Good – Plastikfreier Juli – wie genießt Du Deinen Coffee to go?

Refill For Good - Plastikfreier Juli - wie genießt Du Deinen Coffee to go?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Bulletproof coffee with coconuts

Kokosnuss und Kaffee: Eine tropische Beziehung – Warum die Kombination so harmonisch und erfrischend ist

1 Monat her
Four coffee cups of different colors. Minimal style

Die Kultur des Kaffees: Ein Blick auf exotische Kaffeevariationen aus aller Welt.

1 Monat her

Beliebt

  • Filterkaffee für Anfänger

    Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Rezept: Ein erfrischender Coconut Cold Brew in wenigen Schritten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erfrischender Genuss: Eiskaffee Smoothie – Dein perfektes Sommergetränk

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kleines Zuckerwissen: wie Zucker den Geschmack von Kaffee ändert

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden