Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Woher kommen die kleinen Bläschen auf dem Kaffee?

Kaffeelust RedaktionvonKaffeelust Redaktion
11. Juli 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
2
Share on Facebook

Vielleicht hattest du schon einmal eine Tasse Kaffee, in der es geblubbert hat. Nicht weil der Kaffee darin brühend heiß war, sondern weil sich viele kleine Bläschen nach dem Einschenken auf der Oberfläche getummelt haben. Aber woher kommen die eigentlich? Zeit für eine kleine Kaffee-Chemie-Stunde.

top view of hot coffee with bubble on white background

 

Ähnliches passiert mit einem kohlensäurehaltigen Getränk, wenn es von einem Behälter in einen anderen geschenkt wird. Tatsächlich haben die Bläschen auf dem Kaffee und die Kohlensäure im Getränk denselben Ursprung: Kohlenstoffdioxid oder auch CO2.

Kohlenstoffdioxid entsteht, während die Kaffeebohnen geröstet werden. Durch die Hitze bilden sich Aminosäuren und Kohlenhydrate in den Kaffeebohnen. Dieser Prozess wird in der Chemie als Strecker-Abbau und Maillard-Reaktion bezeichnet. Dadurch entfalten sich die unterschiedlichsten Aromen. Das Rösten führt außerdem zum thermochemischen Abbau der Kohlenhydrate.

 

Der größte Teil von CO2 entweicht innerhalb der ersten Tage nach dem Rösten aus den Bohnen. Das restliche Gas wird über Wochen nach und nach abgegeben. Insgesamt entwickelt 1kg ganze 10l Gas. Eine buchstäbliche Zerreißprobe für die Verpackungstüte. Um zu verhindern, dass die Verpackung durch austretendes CO2 platzt, hat sie idealerweise ein Einweg-Ventil eingebaut. So wird sichergestellt, dass kein Sauerstoff von draußen an die Bohnen gelangt – denn der reagiert mit ihren Aromastoffen, die sich durch den Kontakt verflüchtigen – und gleichzeitig das CO2 entweichen kann.

Black blank plastic vacuum sealed pouch coffee bag mockup. Packaging template mockup

 

Je länger der Kaffee geröstet wird, desto mehr CO2 entsteht. Deshalb haben dunkle Bohnen einen höheren CO2-Anteil als hellere. Sobald der Kaffee gemahlen wird und durch den Brühprozess mit heißem Wasser in Berührung kommt, wird der Gasaustritt beschleunigt. Wenn jetzt der gebrühte Kaffee direkt gereicht oder später aus einer Thermoskanne etwa in die Tasse gegossen wird, kann man zahlreiche CO2-Blubber-Bläschen auf der Oberfläche bestaunen.

Einweg-Ventile sind übrigens ein Kennzeichen guter Röstereien, die Wert auf möglichst viel Aroma legen. Die weniger teure Variante sind Kaffeetüten mit Löchern, aus denen das Gas strömen kann. Die sind zwar klein, trotzdem gelangt Sauerstoff an die Bohne, und mit dem Gas verflüchtigen sich auch die Aromastoffe.

Und noch ein Tipp: bei Kaffee gilt dasselbe wie bei einem Steak – gut abgehangen schmeckt’s am besten! Der Zeitpunkt, an dem Kaffee seine Aromen optimal entfaltet, beginnt eine Woche nach der Röstung für Filterkaffee und nach sechs Wochen für Espresso.

Tags: Bläschen auf dem KaffeeKaffeewissenTasse Kaffee Bläschen
TeilenPin
Kaffeelust Redaktion

Kaffeelust Redaktion

ÄhnlichArtikel

Male worker inspect and tossing dried coffee beans with hands at farm outdoors.
Kaffeewissen

Hoffnung für den Kaffee: Globale Kaffeeindustrie investiert 10 Millionen in nachhaltige Entwicklung

vonKaffeelust Redaktion
23. Januar 2025
0

Ein wegweisendes Engagement in turbulenten Zeiten In einer Zeit, in der der Kaffeepreis Höchststände erreicht und Kaffeebauern weltweit vor existenziellen...

Mehr lesenDetails
Colorful ceramics cups on the wooden shelf

Die magische Verbindung zwischen Tassenfarbe und Geschmack: Was die Wissenschaft über Dein Kaffeeerlebnis enthüllt

27. Dezember 2024
Coffee beans in transparent window pouches on brown paper bags.

Die Kunst der perfekten Kaffeelagerung: Der Guide für aromaintensive Genussmomente

21. Januar 2025
Nächster Artikel
Three stages of coffee - beans, ground coffee and welded coffee

Welche Kaffeebohnen für das beste Aroma und den besten Geschmack?

Refill For Good – Plastikfreier Juli – wie genießt Du Deinen Coffee to go?

Refill For Good - Plastikfreier Juli - wie genießt Du Deinen Coffee to go?

Kommentare 2

  1. Regina teinitzer says:
    1 Jahr her

    Die aussage: Aminosäuren und kohlenhydrate werden bei der röstung gebildet, kann ich so nicht verstehen.
    Wie können sich diese Stoffe entwickeln nur durch Hitze? Sie müssten doch schon vorhanden sein, und durch die Hitze werden sie verändert…?
    Für eine kurze Aufklärung bedanke ich mich im Voraus!
    Liebe grüße Regina

    Antworten
    • Thomas Eckel says:
      1 Jahr her

      Hallo Regina,

      danke für Deine Frage und bitte entschuldige, dass ich heute erst zum Antworten dazu komme.

      Durch die Hitze im Röstprozess verändern sich die Inhaltsstoffe der Kaffeebohnen. In den Bohnen gibt es Aminosäuren und Kohlenhydrate. Aminosäuren sind Bausteine von Proteinen, und Kohlenhydrate sind eine Art Zucker.

      Während des Röstens reagieren diese Aminosäuren und Kohlenhydrate miteinander. Dieser Vorgang wird als „Maillard-Reaktion“ bezeichnet und ist verantwortlich für die Bildung vieler neuer Aromen und Geschmacksstoffe, die den Kaffee so lecker machen.

      Ein Nebenprodukt dieser Reaktion ist Kohlenstoffdioxid (CO2). Es ist dasselbe Gas, das wir ausatmen. In der Röstphase entsteht also Kohlenstoffdioxid, weil sich die chemischen Strukturen in den Kaffeebohnen verändern und dabei dieses Gas freisetzen.

      Viele Grüße
      Thomas

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Frau beugt sich ueber Kaffeesetzlinge auf Plantage Santa Elena

Plantagenblicke: das Leben auf der Kaffeefarm Santa Elena in Costa Rica

2 Jahren her
coffee price increase concept with wooden blocks stacked

Kaffeepreis-Anstieg 2024: Warum dein Morgenkaffee 2025 bald teurer wird

5 Monaten her

Beliebt

  • Iced fluffy creamy whipped trend drink with coffee foam and milk. Dalgona coffee.

    DIY: Whipped Coffee – Ein einfacher 5 Schritte Leitfaden für Zuhause

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viele Kaffeebohnen pro Tasse? Der Guide für perfekten Kaffee.

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de