Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Mokka, Café au lait, Cortado: So trinkt Europa seinen Kaffee

SarahvonSarah
15. Juli 2023
in Lifestyle
Lesezeit: 8 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Wusstest du, wieviel Kaffee wir Deutschen im Jahr so trinken? 2022 waren es sage und schreibe 172 Liter pro Kopf!* Weltweit liegen wir laut Deutschem Kaffeeverband unter den Top Ten.

Delighted diverse women drinking coffee

Zusammen mit der immer größeren Kaffeevielfalt und den vielen Zubereitungsarten, mit denen wir das Kaffeekochen mittlerweile fast schon zelebrieren, spricht das eine recht deutliche Sprache: wir Deutschen lieben Kaffee! Dabei haben wir uns eine Menge aus anderen Kaffeenationen abgesehen. Ohne Cappuccino, Café au lait oder Wiener Mélange sind unsere Cafés gar nicht mehr zu denken. Doch wie trinkten eigentlich die Deutschen ihren Kaffee am liebsten? Und wie sieht das bei den Franzosen, Türken oder Schweden aus? Das ist teilweise ganz schön abgebrüht…

Deutschland: Nach wie vor auf Platz eins ist Filterkaffee, schwarz oder mit Milch und Zucker. Wir Deutschen lieben Kaffee übrigens schon sehr lange. Bereits zu Beethovens Zeiten schätzten wir ihn. Der Komponist selbst übrigens auch. Jeden Tag soll er sich genau 60 Bohnen abgezählt haben und seinen Kaffee daraus zubereiten lassen.

Filterkaffaamaschine in Nahaufnahme

Österreich: Wien ist der Begriff schlechthin für die österreichische Kaffeekultur. In den charmanten Kaffeehäusern wird Tradition sehr hochgehalten. Deshalb gibt es immer noch die Klassiker von „Früher“. Der Einspänner ist ein kleiner Mokka im Glas mit Schlagsahne, der Fiaker, ein großer Mokka im Glas mit viel Zucker und etwas Sliwowitz oder Rum, der Pharisäer besteht aus Kaffee, Rum und Schlagsahne. Die bekannte Wiener Mélange ist ein Espresso mit Zucker oder Honig mit Milch und Milchschaumhaube. In Deutschland wird manchmal Kakaopulver drauf gemacht.

Italien: Kein anderes Land steht so stark für Espresso wie dieses. Kein Wunder, denn auch unter den Italienern rangiert er auf Platz eins. Auch sonst mögen’s die Italiener eher kräftig. Der Espresso ist die Grundlage für die meisten Kaffeegetränke, z.B. für den Cappuccino. Der Name dieses Klassikers verdankt er übrigens der Kapuze eines Kapuzinermönches (ital. cappuccio). Es ist ein Espresso mit einer „Kapuze“ aus aufgeschäumter Milch. Bei den Italienern beliebt sind der Caffè Coretto, ein Espresso mit Grappa, Amaretto oder Weinbrand, der Caffè Macchiato, ein Espresso, der auf eine dünne Schicht warmer Milch gegossen wird und der eine Haube aus Milchschaum bekommt, und an heißen Tagen der Caffè freddo, ein verlängerter, gesüßter und eisgekühlter Espresso.

cappuccino mit Herzchen barista hand giesst gerade milch ein

Frankreich: Die Grande Nation liebt nicht nur Wein, sondern auch Kaffee. Von ihr haben wir uns den Café au lait geholt, das traditionelle Frühstücksgetränk in Frankreich. Da die Franzosen keine so leidenschaftlichen Frühstücksmenschen sind, übernimmt dieses Kaffeegetränk ein Stück weit das Frühstück selbst: es besteht zu gleichen Teilen aus Kaffee und heißer Milch und wird aus großen Schalen getrunken. Dazu gibt es – natürlich – ein Croissant. Allgemein genießen die Franzosen Kaffee weniger kräftig. Ein Klassiker ist deshalb Café filtre, Filterkaffee, der meist direkt in die Tasse gefiltert wird. Bekannt ist auch der Café brulot, ein mit Zucker flambierter Cognac oder Weinbrand, der mit Kaffee aufgegossen wird. In Frankreich wird meist klassisch gefiltert, aber auch die „French Press“ ist oft in Gebrauch. Diese Aufgussmethode wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden – in Frankreich, wie der Name schon verrät.

Skandinavien: Kaffee ist in Skandinavien noch beliebter als in Deutschland – am meisten Kaffee weltweit trinken laut Deutschem Kaffeeverband die Finnen. In Skandinavien wird Kaffee nach schwedischer Art getrunken: er wird mit Wasser in einer Kanne aufgekocht, und man wartet, bis sich das Pulver am Boden abgesetzt hat. Dann gießt man den fertigen Kaffee in eine Tasse, in der sich das Kaffeepulver wieder absetzt. Damit es besser absinken kann, werden die Bohnen gröber gemahlen. Auch im Perkolator wird Kaffee noch zubereitet. Das ist eine Kaffeemaschine, die in Deutschland in den 1950ern in Mode war. In Schweden hielt sich diese Art der Kaffeezubereitung bis heute. In dieser Maschine wird das kochende Wasser durch ein Rohr nach oben gegen einen Glasdeckel gedrückt. Dann fließt es in einen Behälter mit Kaffeepulver und tropft von dort als Kaffee wieder in das Wasser nach unten. Durch den Glasdeckel kann man erkennen, wie sich die Farbe des Kaffeewassers verändert. Ist es dunkel genug, ist der Kaffee fertig. Meistens trinken die Skandinavier ihren Kaffee schwarz. Solltest du einmal in einem schwedischen Café sitzen, kaufst du übrigens mit einer Tasse Kaffee auch das Recht, dir jederzeit nachschenken zu dürfen – kostenlos.

England/ Irland: Zur „Tea Time“ gab‘s im 18. Jahrhundert zwar auch mal Tee, meistens wurde aber Kaffee serviert. Denn kaum zu glauben aber wahr: die Engländer waren zu dieser Zeit die leidenschaftlichsten Kaffeetrinker der Welt. Anfang des 19. Jahrhunderts soll es rund 9.000 Cafés allein in London gegeben haben. Um 1850 herum änderte sich das. Die Bedingungen für Tee wurden günstiger, Kaffee trat langsam in den Hintergrund, sodass England und Irland zu den Teetrinkern wurden, als die sie heute bekannt sind. Kaffee wird trotzdem noch getrunken, wirkt mancherorts jedoch fremdartig für unseren Gaumen: man lässt ihn lange ziehen, weshalb er bittere und sogar scharfe Noten hat. Ein Getränk hat es dennoch zu uns geschafft: der Irish Coffee. Er besteht aus einer Tasse starkem Kaffee mit Zucker und einem Schuss Whiskey. Oben drauf gibt es geschlagene Sahne und geraspelte Schokolade.

Glas Irish Coffee Sahnehaube oben drauf

Griechenland: Wer in Griechenland Urlaub macht, musste lange vergeblich nach einem guten Cappuccino oder Espresso. Suchen. Kaffee spielt dort eine untergeordnete Rolle, das beginnt sich langsam zu ändern. Viele Griechen trinken Instantkaffee, meistens Nescafe, oder wie die Griechen sagen: Nes. Frisch aufgebrühter Kaffee gibt es v.a. im Sommer im griechischen Kaffee, einem starken Mokka, und im Café frappé. Dazu wird grob gemahlener Kaffee mit kaltem Wasser mit oder ohne Zucker im Cocktail-Shaker schaumig geschüttelt. Obwohl der Großteil noch Nes trinkt, beginnt sich der griechische Geschmack zu wandeln. Vor allem die Mittelschicht interessiert sich immer mehr für Filterkaffee. In Griechenland bringen die Leute übrigens immer eine Menge Zeit mit, wenn sie Kaffee trinken. Es ist nicht ungewöhnlich, mehrere Stunden im „Kafenio“ zu verbringen bei nur einer einzigen Tasse Kaffee, die zwischendurch immer wieder mit Wasser gestreckt wird. 

Frappe, ice coffee on the beach. Summer iced coffee frappuccino, frappe or latte in a tall glass

Spanien: Spanischer Kaffee schmeckt deutlich stärker. Das liegt daran, dass der Anteil an Robusta-Bohnen wesentlich höher ist. Geröstet wird manchmal mit der Torrefacto-Methode, bei der während des Röstens Zucker hinzugefügt wird. Die Spanier mögen’s gern stark, deshalb ist der Espresso, der café solo, Grundlage für die meisten Getränke. Der Klassiker ist der cortado, ein Espresso mit einem Schuss Milch oder Milchschaum. Eine Variante davon ist der café bombón: dafür gießt man in einem kleinen Glas gezuckerte Kondensmilch mit Espresso auf. Wer nach einem Milchkaffee sucht, bestellt am besten café con leche, der zur Hälfte aus Espresso und Milch besteht. Eine Variante davon ist der café cortado leche y leche, in den noch gesüßte Kondensmilch gegossen wird. Wenn’s wärmer wird, gibt es auch café con hielo zu bestellen. Ein Eiskaffee aus gesüßtem Espresso mit Eiswürfeln. Beliebt sind auch Getränke mit Alkohol. Der carajillo z.B., ein Espresso mit Brandy, Rum, Whisky oder Anislikör. Auch beliebt ist der barraquito: Espresso, Likör oder Rum, aufgeschäumte Milch – und Zitronenschalen.

Portugal: Für die Portugiesen ist Kaffee wie ein Grundnahrungsmittel, das nicht teuer sein darf. Deshalb staunen Urlauber, wenn sie sehen, wie ausgesprochen günstig ein Aufenthalt in Cafés ist. Selten ist ein Espresso teurer als ein Euro. Ähnlich wie in Spanien outet man sich sofort als Tourist, wenn man Trendgetränke wie Latte Macchiato oder Cappuccino bestellt. Die bekommt man nur in internationalen Café-Ketten. Die Portugiesen selbst halten sich da eher an ihre traditionellen Cafés, in denen sie bereits morgens gern am Tresen stehen und ein minimalistisches Frühstück einnehmen, bestehend aus einem kleinen Gebäck und meistens einem Bica. Das kommt einem Espresso am nächsten, ist aber eigentlich nur ein extrem starker Kaffee. Manchmal ist es auch ein café cheio, ein mit heißem Wasser gestreckter Espresso. Wer einen café pingado bestellt, bekommt im Wesentlichen einen Espresso Macchiato, bei dem die Milch jedoch nicht aufgeschäumt wird. Mit einem abatando oder café americano kommen Filterkaffee-Fans auf ihre Kosten. Latte Macchiato-Trinker bestellen am besten einen galao, er besteht zu einem Drittel aus Kaffee, der Rest wird mit Milch aufgefüllt, oder einen meia de leite, im Grunde ein Milchkaffee, halb Kaffee halb Milch.

Mocca Slice Cake
Mocca Slice Cake

Türkei: Die Türkei blickt auf eine alte Kaffee-Geschichte zurück, die die Kultur des Landes wesentlich geprägt hat. Nicht umsonst gehört die türkische Kaffeekultur zum UNSECO Welterbe. Mit einem äthiopischen Staatsbesuch im 16. Jahrhundert kamen die ersten Kaffeebohnen in die Türkei. In kürzester Zeit schossen mehrere hundert Kaffeehäuser in Konstantinopel aus dem Boden, in denen wie heute Mokka serviert wurde. Das blühende Geschäft fand jedoch ein abruptes Ende, als Sultan Murat IV. 1633 von vermeintlichen Gesundheitsrisiken gehört hatte und daraufhin ein Kaffeeverbot hatte ausrufen lassen. Sämtliche Kaffeehäuser wurden abgerissen, der Genuss von Kaffee stand unter Todesstrafe. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts hob Sultan Mehmet IV. dieses Verbot wieder auf, sodass die türkische Kaffeekultur wieder auflebte und ihre besondere Magie entwickelte, die für das Lebensgefühl dieses Landes einfach unabdingbar ist. Dort ist der Besuch in den traditionellen Kaffeehäusern ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. Deshalb verwundert es nicht, wenn die Kaffeekultur in die Bräuche gefunden hat. Bekannt ist da z.B. der regional gelebte Brauch, dass die Ehefrau dem Ehemann bei der Brautwerbung einen salzigen Mokka reicht. Nur wenn er es schafft, den Mokka zu trinken ohne eine Miene zu verziehen, hat er seine Liebe zu seiner Braut bewiesen. Selbst der Kochprozess von Mokka ist zu einer Art Zeremonie geworden. Im Ibrik, der kleinen Kanne mit Stiel, wird heißes Wasser mit Zucker und extrem feinem Kaffeepulver verrührt und aufgekocht. Der Kaffee wird samt Satz in kleine Tassen gegossen, in denen sich das Pulver dann absetzt. Vor allem im arabischen Raum wird der Mokka noch gewürzt mit Kardamom, Rosenwasser, Nelken oder Zimt.

Hier gehts zu Deinem nächsten interessanten Artikel: Kaff(T)ee – Asiatische Kaffeekultur

* Marktforschungsunternehmen Nielsen, 2017

TeilenPin
Sarah

Sarah

Immer auf der Suche nach den neuesten Trends und Lifehacks. Sarah ist unsere Lifestyle-Expertin und verrät dir in Ihren Artikel alles was du zum Thema Kaffee & Lifestyle wissen musst.

ÄhnlichArtikel

Kaffee zum Valentinstag: 3 Kreative Ideen für gemeinsame Genussmomente
Lifestyle

Kaffee zum Valentinstag: 3 Kreative Ideen für gemeinsame Genussmomente

vonSarah
1. Februar 2025
0

Der Valentinstag steht vor der Tür, und was könnte romantischer sein als gemeinsame Momente bei einer perfekten Tasse Kaffee? Statt...

Mehr lesenDetails
Kaffeesatz: 7 überraschende Verwendungen, die jeder Kaffeeliebhaber kennen sollte

Kaffeesatz: 7 überraschende Verwendungen, die jeder Kaffeeliebhaber kennen sollte

21. Januar 2025
Cozy winter setup with a warm drink, festive decorations, and New Year’s numbers.

Neujahrsvorsätze für Kaffeetrinker: Deine persönliche Reise zu mehr Genuss 2025

19. Januar 2025
Nächster Artikel
Coffee beans drying in the sun. Coffee plantations at coffee farm

Die Besonderheit von Spezialitätenkaffee: Ein aromatisches Erlebnis für Kaffeeliebhaber

Perfekte Kombination: Kaffee und Feta-Käse – Eine überraschend harmonische Verbindung

Perfekte Kombination: Kaffee und Feta-Käse - Eine überraschend harmonische Verbindung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Kaffeekultur in Italien. Pärchen trinkt Kaffee in Rom.

Kaffeetrinken in Italien: Bräuche und Etikette

2 Jahren her
Jar with strawberry smoothie

Frühlingshafter Erdbeer Kaffee-Smoothie

1 Jahr her

Beliebt

  • Iced fluffy creamy whipped trend drink with coffee foam and milk. Dalgona coffee.

    DIY: Whipped Coffee – Ein einfacher 5 Schritte Leitfaden für Zuhause

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viele Kaffeebohnen pro Tasse? Der Guide für perfekten Kaffee.

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viel Koffein ist in einer Tasse Kaffee und wie wirkt es sich auf meine Gesundheit aus?

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de