Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Deshalb ist der Mahlgrad so wichtig 

Kaffeelust RedaktionvonKaffeelust Redaktion
24. Januar 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 5 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Du willst, dass dein Kaffee schmeckt, und zwar gut. Dass er ausgewogen ist, ein fantastisches Aroma und tollen Nachgeschmack hat. Und du willst das jedes Mal, wenn du zu einer Tasse greifst. Es gibt einige Dinge, die beeinflussen, wie dein Kaffee am Ende schmeckt: Wassertemperatur, Brühmethode, Brühzeit… Großen Einfluss hat der Mahlgrad. Hier zeigen wir dir, worauf du achten musst.  

gemahlener Kaffee auf Tisch, in den eine dampfende Kaffeetasse eingemalt ist

Der Schlüssel für großartigen Kaffee liegt in der Extraktion

Extraktion ist der Prozess, in dem Geschmack, Aromen und andere Bestandteile aus dem Kaffeepulver herausgelöst werden und ins Wasser gelangen. Es gibt unerschöpflich viele Aromen: blumig, fruchtig, nussig, schokoladig, karamell-artig, würzig… Und alle lösen sich unterschiedlich schnell aus dem Kaffeepulver. Die übergeordneten Geschmacksrichtungen werden immer in der derselben Reihenfolge extrahiert: zuerst sauer, dann süß und zum Schluss bitter. Wenn man das weiß, kann man also gut steuern, wieviel wovon in der Tasse landet. Und dafür ist der Mahlgrad ein entscheidendes Mittel. 

Grundsätzlich gilt: je gröber Kaffee gemahlen ist, desto wässriger schmeckt er, je feiner desto bitterer. Der Grund: das Wasser braucht eine bestimmte Zeit, um alle Aromen und Geschmacksnuancen aus dem Pulver optimal heraus zu lösen. Wenn die Bohnen also zu grob gemahlen sind, rauscht das Wasser einfach durch das Pulver hindurch wie Wasser durch kieseligen Sand rinnt, weil es zu wenig Oberfläche bietet. Am Ende hat man eine wässrige Suppe in der Tasse. Ist Kaffee hingegen zu fein gemahlen, „versumpft“ das Wasser im Pulver, die Extraktionszeit dauert zu lange, man bekommt eine überwürzige, bittere Kraftbrühe. 

Tipps zu idealen Mahlung zuhause

Wie aber kann man sicherstellen, dass man zuhause den optimalen Mahlgrad bekommt? Zunächst kommt es auf die Mühle an. Jede hat ein anderes Mahlwerk. Da ist die beste Empfehlung, sich durch Probieren so lange heranzutasten, bis du die beste Einstellung gefunden hast. Das ist so wie beim Bäcker, der jeden neuen Ofen erst immer testen muss.  

Das beste Mahlwerk mit der richtigen Einstellung ist aber nichts wert ohne eine ordentliche Wartung. Reinige die Mühle nach Herstelleranweisung regelmäßig, damit sich nichts festsetzen kann.  

Welcher Mahlgrad für welchen Kaffee?

Das hängt von ein paar Dingen ab

Sorte / Varietät

Nicht alle Bohnen sind gleich. Bohnen im Hochland wachsen sehr langsam und sind deshalb sehr hart. Das wiederum ergibt beim Mahlen eine harte Körnung, das führt zu einer viel längeren Extraktionszeit. Bei solchen Bohnen ist ein feinerer Mahlgrad die klügere Wahl.

Röstgrad

Er hat nicht nur Einfluss darauf, welche Geschmacksrichtungen und Aromen die Bohne hat, sondern auch darauf, wie schnell sie sich aus der Bohne lösen. Aus einer dunkleren Röstung löst sich die gesamte Geschmackspalette schneller heraus. Das heißt also, dass eine dunkle Röstung besser harmoniert mit einem gröberen Mahlgrad, eine helle Röstung mit einem feineren.  

Welcher Mahlgrad für welche Brühmethode?

Grundsätzlich ist es natürlich eine Frage des Geschmacks. Unsere Empfehlung ist jedoch ein guter Richtwert, mit dem Kaffee unserer Erfahrung nach gut funktioniert.

Feiner Mahlgrad

Konsistenz: Mehl 

Funktioniert am besten bei maschineller Zubereitung. Heißes Wasser wird mit großem Druck durch das Kaffeepulver gepresst, die Extraktionszeit ist entsprechend kurz. Ausnahme: der Mokka, bei dem das Kaffeepulver direkt in der Tasse aufgegossen wird und dort verbleibt. 

1 Mokka 

2-3 Siebträgermaschine 

2-4 Kaffeevollautomat 

Mittlerer Mahlgrad

Konsistenz: feiner Zucker bis Sand 

Die Stufen dieses Mahlgrades eignen sich am besten für Methoden wie Handfilter, Filterkaffeemaschinen, Aeropress oder Espressokocher.  

3-5 Aeropress 

4-6 Handfilter (für Papierfilter feiner als beim Porzellanfilter) 

4-6 Filterkaffeemaschine 

4-6 Espressokocher 

Grober Mahlgrad

Konsistenz: Schrot bis grobes Meersalz 

Diesen Mahlgrad braucht man die Methode Full Immersion. Hier mischt man das Kaffeepulver mit dem Wasser komplett, der Kontakt mit dem Wasser fällt entsprechend lange aus, Geschmacksnoten und Aromen werden während vier Minuten extrahiert und der Kaffee gefiltert, indem die Stempelkanne nach unten gedrückt wird.  

5-6 Syphon 

7-8 French Press 

9-10 Karlsbader Kanne 

Fotos: © MKR

Tags: BrühmethodenMahlgradMahlwerkMühle
TeilenPin
Kaffeelust Redaktion

Kaffeelust Redaktion

ÄhnlichArtikel

Male worker inspect and tossing dried coffee beans with hands at farm outdoors.
Kaffeewissen

Hoffnung für den Kaffee: Globale Kaffeeindustrie investiert 10 Millionen in nachhaltige Entwicklung

vonKaffeelust Redaktion
23. Januar 2025
0

Ein wegweisendes Engagement in turbulenten Zeiten In einer Zeit, in der der Kaffeepreis Höchststände erreicht und Kaffeebauern weltweit vor existenziellen...

Mehr lesenDetails
Colorful ceramics cups on the wooden shelf

Die magische Verbindung zwischen Tassenfarbe und Geschmack: Was die Wissenschaft über Dein Kaffeeerlebnis enthüllt

27. Dezember 2024
Coffee beans in transparent window pouches on brown paper bags.

Die Kunst der perfekten Kaffeelagerung: Der Guide für aromaintensive Genussmomente

21. Januar 2025
Nächster Artikel
Warum es zu Kaffee ein Glas Wasser gibt 

Warum es zu Kaffee ein Glas Wasser gibt 

Der richtige Entkalker für Kaffeeautomaten und Espressomaschinen

Der richtige Entkalker für Kaffeeautomaten und Espressomaschinen

Empfohlen

Sensorik: in 6 Schritten zum Kaffee-Profi

Cup of Excellence: Wo Kaffees einen Oscar kriegen

2 Jahren her
Different trendy cold coffee drink

Unterschiede im Geschmack zwischen einem Flat White und anderen Milchkaffeegetränken

2 Jahren her

Beliebt

  • Coffee beans in a clear glass on a digital scale

    Wie viele Kaffeebohnen pro Tasse? Der Guide für perfekten Kaffee.

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Der richtige Entkalker für Kaffeeautomaten und Espressomaschinen

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Espressomaschine Gastroback: Der Test 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de