Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Kaffeelust+
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

  • Login
Kaffeelust
  • Kaffeewissen
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Interviews
  • Nachhaltigkeit
  • Sonderausgaben
    Kaffeelust Digital

    Jedes Quartal bekommst du geballtes Kaffeewissen in unseren Sonderausgaben geliefert. Dich erwarten spannende Geschichten zu neuen Trends, Rezepte, Interviews und jede Menge Hintergrundwissen zu Kaffee.

Keine Treffer
Zeige alle Treffer
Kaffeelust
Keine Treffer
Zeige alle Treffer

Die Rolle der Bohnengröße im Kaffee.

Kaffeelust RedaktionvonKaffeelust Redaktion
23. August 2023
in Kaffeewissen
Lesezeit: 5 Minuten
0 0
0
Share on Facebook

Ist die Größe entscheidend? Beeinflusst sie den Geschmack oder dient sie nur der Vereinfachung des Kaffeeimports? Wir nehmen die Bohnengröße genauer unter die Lupe, von Anfang an.

different types of roasted coffee beans texture background.

Warum gibt es unterschiedliche Kaffeebohnengrößen?

Die Bohnengröße wird von mehreren Faktoren beeinflusst, vor allem von der botanischen Sorte der Kaffeepflanze. Keine Art von Nährstoffzufuhr oder Anbaukondition kann diese genetischen Unterschiede überwinden. Die Mocca-Sorte aus dem Jemen hat einige der kleinsten Kaffeebohnen, während die Maragogype-Sorte einige der größten produziert.

Aber auch klimatische Bedingungen und Wettereinflüsse spielen eine Rolle bei der Größe der Kaffeebohnen. Es kann Größenunterschiede innerhalb einer Ernte oder sogar innerhalb derselben Kaffeepflanze geben. Kaffeebohnen unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht von Äpfeln oder Orangen – es handelt sich um Agrarprodukte, die nur begrenzt homogen gezüchtet werden können.

Wenn der Kaffee in der Verpackung eine scheinbar einheitliche Bohnengröße hat, wurde er vorsortiert und verpackt.

Bohnengröße und Qualität

Die Bohnengröße wird oft als Qualitätsmerkmal angesehen. Es gibt zwar mehrere Faktoren, die den Geschmack beeinflussen, aber wenn alle anderen Bedingungen gleich sind, kann die Bohnengröße die Qualität des Kaffees bestimmen.

Es gibt viele Bewertungssysteme im Kaffeebereich. Allein bei der Größenmessung gibt es verschiedene Methoden, wie z.B. die Sortierung nach Länge oder Breite oder die Bestimmung der Dichte, die von Regen, Feuchtigkeit, Temperatur und Anbauhöhe beeinflusst wird. Schließlich kann auch die Farbe der Kaffeebohne als Bewertungsgrundlage dienen. Die Speciality Coffee Association klassifiziert Kaffees anhand einer breiten Palette von Faktoren, nicht nur der Bohnengröße. Eine größere Bohne produziert jedoch im Allgemeinen einen hochwertigeren Kaffee als eine kleinere, benötigt jedoch auch länger, um beim Rösten den gewünschten Röstgrad zu erreichen.

Aus diesem Grund ist eine gewisse Gleichmäßigkeit der Bohnengröße wichtig, unabhängig davon, ob es sich um eine Mischung handelt oder nicht. Wenn die Kaffeebohnen zu unterschiedlich groß sind, werden die ersten Bohnen beim Rösten verbrannt, bevor die letzten anfangen, Röstaromen zu entwickeln. Die Bohnengröße beeinflusst also nicht nur die grundlegende Qualität des Kaffees, sondern auch dessen Geschmack nach dem Rösten. Die Größe ist auch in logistischer Hinsicht entscheidend.

African American woman pouring coffee beans and sifting them

Kaffeebohnen-Siebung nach Größe

Bevor Kaffee exportiert wird, wird er nach Bohnengröße sortiert. Die Bohnen werden durch Siebe mit verschiedenen Maschenweiten sortiert, die große Metallplatten mit Löchern bestimmter Durchmesser sind. Die Größe der Bohnen wird bestimmt, ob sie durch die Löcher des jeweiligen Siebs passen. Der geerntete Kaffee wird zunächst durch das gröbste Sieb sortiert und dann durch das nächst kleinere, bis die Bohnen nicht mehr durch das engste Sieb fallen. Wenn eine Kaffeebohne durch ein Sieb der Größe 18, aber nicht mehr durch das nächst kleinere der Größe 16 fällt, wird sie der Größe 18 zugeordnet.

Diese Messart ist nicht perfekt, eine gewisse Abweichungsquote ist zu erwarten und erlaubt. Wie genau die Sortierung ist, hängt davon ab, ob die Bohnen durch vibrierende Siebe geschüttelt oder durch rotierende oder zylindrische Siebe sortiert werden. Die Speciality Coffee Association erlaubt Größenabweichungen von bis zu +/- 5%, andere Verbände erlauben ähnliche oder geringere Abweichungen.

Klassifizierung und Benennung von Bohnengrößen

Die Bezeichnungen für bestimmte Bohnengrößen variieren von Land zu Land oder von Region zu Region. Das ist verständlich, da der Kaffee bereits im Anbauland vorsortiert wird und die Einheimischen ihre eigene Terminologie verwenden. Dies erschwert jedoch die Standardisierung der Klassifizierung und der Namen, obwohl die Bohnen weltweit mit der gleichen Methode sortiert werden.

In Lateinamerika werden die kleinsten Kaffeebohnen als Caracolillo bezeichnet, während es in Afrika und Indien keine Bezeichnung dafür gibt. Die größten Bohnen werden in der westlichen Kaffeeindustrie als „very large“ bezeichnet, während sie in Afrika und Indien als „Elefanten“ bezeichnet werden und in Lateinamerika nicht klassifiziert sind. Dort ist das „superior“ das höchste Maß an Bohnengröße, während in Kolumbien der Begriff „supremo“ verwendet wird. Diese Bohnen werden von der Kaffeeindustrie jedoch als „large“ eingestuft, während man in Afrika und Indien das Label AA bzw. TT verwendet.

Traditionell sind die Siebgrößen für Arabica nach geraden Zahlen nummeriert, die Siebe für Robusta nach den ungeraden. Die Zählung beginnt bei Größe 8 und endet bei Größe 20.

In asiatischen Kaffeeanbaugebieten, mit Ausnahme von Indien, gibt es keine eigenen oder einheitlichen Bezeichnungen für Bohnengrößen. Das mag strukturell bedingt sein oder daran liegen, dass Kaffees in Ländern wie Vietnam eher nach dem Anteil an defekten Bohnen qualifiziert werden, als nach der Homogenität der Bohnengrößen.

Ein paar Schlussgedanken:

Die Bohnengröße kann eine gute Richtschnur für die Bewertung der Qualität von Kaffeebohnen sein, sie ist jedoch nicht das einzige Kriterium. Die Bohnengröße ist nur ein Faktor unter vielen, die den Geschmack beeinflussen. Die Wahl des Kaffees sollte immer nach den eigenen Geschmacksvorlieben erfolgen und nicht nur nach der Bohnengröße.

Die Bohnengröße kann als Qualitätsmerkmal von Kaffeebohnen dienen, ist jedoch nicht das einzige Kriterium. Die Bohnengröße beeinflusst sowohl den Geschmack als auch den Röstgrad des Kaffees und kann auch Einfluss auf die Logistik und den Handel mit Kaffee haben. Die Größe der Bohnen wird sowohl von genetischen Faktoren als auch von den Anbaubedingungen beeinflusst. Trotz der vielen verschiedenen Bezeichnungen und Klassifizierungen in verschiedenen Regionen der Welt, werden Kaffeebohnen weltweit mit der gleichen Methode sortiert. Die Wahl des Kaffees sollte immer nach den eigenen Geschmacksvorlieben erfolgen und nicht nur nach der Bohnengröße.

Tags: BohnengrößeImportkaffeebohneQualität
TeilenPin
Kaffeelust Redaktion

Kaffeelust Redaktion

ÄhnlichArtikel

Male worker inspect and tossing dried coffee beans with hands at farm outdoors.
Kaffeewissen

Hoffnung für den Kaffee: Globale Kaffeeindustrie investiert 10 Millionen in nachhaltige Entwicklung

vonKaffeelust Redaktion
23. Januar 2025
0

Ein wegweisendes Engagement in turbulenten Zeiten In einer Zeit, in der der Kaffeepreis Höchststände erreicht und Kaffeebauern weltweit vor existenziellen...

Mehr lesenDetails
Colorful ceramics cups on the wooden shelf

Die magische Verbindung zwischen Tassenfarbe und Geschmack: Was die Wissenschaft über Dein Kaffeeerlebnis enthüllt

27. Dezember 2024
Coffee beans in transparent window pouches on brown paper bags.

Die Kunst der perfekten Kaffeelagerung: Der Guide für aromaintensive Genussmomente

21. Januar 2025
Nächster Artikel
Cold Cherry – Kreative Cold Brew Rezeptidee

Cold Cherry - Kreative Cold Brew Rezeptidee

Barista tampering grinded coffee beans to prepare espresso.

Die Kunst des perfekten Espresso-Tampens

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Genussvoller Sommer: Fruit Bowl Coffee mit fruchtigem Twist

Genussvoller Sommer: Fruit Bowl Coffee mit fruchtigem Twist

2 Jahren her
MKR-YingYang Kaffee_1mod_4c

Milch & Milchalternativen im Test mit Kaffee

5 Jahren her

Beliebt

  • Filterkaffee für Anfänger

    Perfekter Brühkaffee auf die bequeme Tour 

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wie viele Kaffeebohnen pro Tasse? Der Guide für perfekten Kaffee.

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Mazagran: Das erfrischende Kaffeegetränk mit Geschichte

    1 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • So reinigst du das Mahlwerk von Kaffeemühlen und Vollautomaten

    0 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erfrischender Sommergenuss: Der Iced Flat White – Zubereitung und einzigartige Tipps

    1 shares
    Teilen 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Autor werden
  • Werbung
  • Kontakt
Kaffeelust+ Abo

© 2023 Kaffeelust.de

Willkommen zurück!

Melde dich unten bei deinem Konto an

Passwort vergessen?

Passwort abrufen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
  • Login
  • Warenkorb
Keine Treffer
Zeige alle Treffer
  • Start
  • Kaffeewissen
    • Interviews
    • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Lifestyle
  • Produkttest
  • Sonderausgaben
Kaffeelust+

© 2023 Kaffeelust.de